Ökumenisches Heiligenlexikon

Sollicitus

italienischer Name: Sollicito

1 Gedenktag katholisch: 6. März

Name bedeutet: der Besorgte (griech. - latein.)

Ordensmann
1250 in Matelica bei Macerata in Italien


Sollicitus war Ordensmann im Orden der Crocigeri italiani, der Italienischen Kreuzträger. Dieser Orden, der sich die Fürsorge für Kranke und Bedürftige zur Aufgabe gestellt hatte, war um 1170 unter Papst Alexander III. entstanden; der Überlieferung zufolge ging die Gründung des Ordens auf einen Kreuzfahrer namens Cletus zurück. Zeitweise hatte der Orden in Italien über 200 Klöster, aber im 15. Jahrhundert begann der Niedergang, Papst Alexander VII. löste ihn 1656 auf.

Nach Sollicitus benannt war schon 1326 das damalige Hospital - an der Stelle der heutigen Fakultät für Veterinärmedizin - in Matelica, in dessen Kapelle seine Reliquien aufbewahrt und verehrt wurden. Unweit ist heute eine Straße nach ihm benannt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 11.03.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://catalogo.cultura.gov.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/1100105019 - abgerufen am 11.03.2025
• https://it.wikipedia.org/wiki/Crocigeri_italiani - abgerufen am 11.03.2025
• https://matelicasacra.wordpress.com/san-sollecito-2 - abgerufen am 11.03.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.