Ökumenisches Heiligenlexikon

Theodor Babilon

1 Gedenktag katholisch: 11. Februar

Name bedeutet: Gottes Geschenk (griech.)

Geschäftsführer
* 26. Februar 1899 in Köln in Nordrhein-Westfalen
11. Februar (?) 1945 in Buchenwald bei Weimar oder in Ohrdruf in Thüringen


Theodor Babilon
Theodor Babilon

Theodor Babilon leistete im 1. Weltkrieg Militärdienst und war ab 1919 beim Kolpingwerk beschäftigt, ab 1932 als Geschäftsführer in Köln.

Wegen seiner kritischen Haltung zum Nationalsozialismus wurde Theodor Babilon im August 1944 verhaftet; eine Gelegenheit zur Flucht nutzte er nicht, um seine Frau und die fünf Kinder nicht zu gefährden. Er soll dann ins Konzentrationslager nach Buchenwald bei Weimar oder in dessen Außenlager Ohrdruf gebracht worden sein und sei dort an Hirnhautentzündung gestorben.

Vom KZ-Außenlager Ohrdruf gibt es heute keine sichtbaren Spuren mehr, das Gelände ist Teil eines Truppenübungsplatzes der Bundeswehr. Außerhalb dieses Truppenübungsplatzes wurde eine kleine Gedenkstätte eingerichtet.

Stelle des KZ-Außenlagers Ohrdruf, heute Teil eines Truppenübungsplatzes
Stelle des KZ-Außenlagers Ohrdruf, heute Teil eines Truppenübungsplatzes

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Gedenkstätte Konzentrationslager Buchenwald ist taglich von 10 Uhr bis 18 Uhr - von November bis März nur bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. (2023)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.10.2023

Quellen:

• http://www.koelner-maertyrer.de/babilon.html nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.