Trophima
auch: Trophimena
Gedenktag katholisch: 5. Juli
Auffindung der Gebeine: 5. November
Gedenktag orthodox: 5. Juli
Name bedeutet: das Pflegekind (griech.)
Die Legende erzählt von Trophima, dass sie während der Diokletianischen Verfolgungen aus ihrer Heimat wegen des dort abgehaltenen Götzendienstes floh, während der Schiffsreise starb - deshalb gilt sie als Märtyrerin -, am 5. November 640 am Strand von Minori aufgefunden und dann dort begraben wurde.

Die Legende über Trophima wurde anlässlich der Auffindung der Gebeine im 9. Jahrhundert zusammengestellt. In alten sizilianischen Märtyrerverzeichnissen ist sie nicht erwähnt; das Martyrologium des Hieronymus kennt sie zusammen mit Agatho von Lipari als Märtyrerin auf Sizilien.
Im Martyrologium Romanum von 2001/2004 sind Trophima und Agatho als unhistorisch nicht mehr enthalten.
Eine Trophimena ist auch verzeichnet bei den Märtyrern von Lyon.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Trophima
Wikipedia: Artikel über Trophima
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Trösius
Eberhard von Salem
Ogasawara Genya Familie
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.11.2019
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.