Ökumenisches Heiligenlexikon

Trophima

auch: Trophimena

1 Gedenktag katholisch: 5. Juli
Auffindung der Gebeine: 5. November

1 Gedenktag orthodox: 5. Juli

Name bedeutet: das Pflegekind (griech.)

Jungfrau, Märtyrerin
* in Patti auf Sizilien in Italien
um 304 auf dem Meer vor Minori bei Amalfi (?) in Italien


Die Legende erzählt von Trophima, dass sie während der Diokletianischen Verfolgungen aus ihrer Heimat wegen des dort abgehaltenen Götzendienstes floh, während der Schiffsreise starb - deshalb gilt sie als Märtyrerin -, am 5. November 640 am Strand von Minori aufgefunden und dann dort in der Pfarrkirche begraben wurde.

Minori und Meer an der Amalfiküste
Minori und Meer an der Amalfiküste

Die Legende über Trophima wurde anlässlich der Auffindung der Gebeine im 9. Jahrhundert zusammengestellt.

Eine Trophimena ist auch verzeichnet bei den Märtyrern aus der Gruppe von Photinus von Lyon und Gefährten.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.06.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.