Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Victorinus und Gefährten
Gedenktag katholisch: 31. Januar
25. Februar
Gedenktag orthodox: 31. Januar
Gedenktag armenisch: 9. Februar
Gedenktag syrisch-orthodox: 5. April
Name bedeutet: V: der Sieger (latein.)
N: der Sieger (griech.)
C: Der Hinkende/aus dem (altröm.) Geschlecht der Claudier (latein.)
D: Geschenk Gottes (griech.)
S: der Entflammte (hebr. - griech.)
P: der Väterliche (latein.)
Victorinus uns seine Gefährten Victor, Nicephorus, Claudius Claudianus, Diodorus (Dioscorus), Serapion und Papias starben der Überlieferung nach in den Verfolgungen unter Kaiser Decius. Neben Korinth - wo in den Ausgrabungen noch die Reste der Basilika der Julier, des Gerichtsgebäudes, zu sehen sind - werden je nach Quelle auch Attalia in der Türkei und in der Tradition der Orthodoxen Kirchen Diospolis in Ägypten genannt.
Die Gruppe ist offenbar identisch mit den bei Kodratos und Gefährten in der orthodoxen Tradition zusätzlich Genannten.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon noch nicht online
Die
Ausgrabungen von Korinth mit dem Museum sind
täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr - im Winter etwas kürzer Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2019)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Victorinus und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Victorinus und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Isidor von Alexandrien
Julian Gefährten
Botulph
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.04.2019
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• http://ocafs.oca.org/FeastSaintsViewer.asp?FSID=100387
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.