Ökumenisches Heiligenlexikon

Wido von Adwerth

1 Gedenktag katholisch: 23. Januar

Name bedeutet: der Waldmann (althochdt.)

Abt in Adwerth und Klaarkamp
23. Januar 1250 an einem 23. Januar (?) im 13. Jahrhundert im Kloster Klaarkamp bei Groningen in den Niederlanden


Grafik: Rekonstruktion des Bernhardusklosters in Adwerth
Grafik: Rekonstruktion des Bernhardusklosters in Adwerth, heute Kirche der reformierten Gemeinde

Wido war Abt im Bernhardusklosters in Adwerth - dem heutigen Aduard - bei Groningen und wurde 1218 Abt im Kloster Klaarkamp - heute ein Gehöft - bei Dokkum.

Das Bernharduskloster in Adwerth wurde am 11. September 1580 als Vergeltung für den Widerstand gegen seine Eingliederung in das Bistum Groningen weitgehend zerstört; erhalten blieb das damalige Hospizgebäude, das seit 1597 als Kirche der reformierten Gemeinde genutzt wird. Nahebei informiert das Klostermuseum über die Geschichte. In der Reformation wurde auch das Kloster Klaarkamp 1580 aufgehoben, die Gebäude wurden abgebrochen. Ein großer Findling markiert heute die Stelle des Klosters.

Das Klostermuseum in Aduard ist von April bis Oktober dienstags bis samstags von 10 Uhr bis 17 Uhr und ganzjährig sonntags von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2025)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Wido von Adwerth

Wikipedia: Artikel über Wido von Adwerth

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Thomas Thomason von Umbriatico
Eucherius von Orleans
Marzellin Champagnat
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.10.2025

Quellen:
• Chronik für Windows 5.11 - http://www.chronik.ch

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.