Ökumenisches Heiligenlexikon

Wilhelm von Roskilde

auch: Guglielmus, Guilielmus

1 Gedenktag katholisch: 2. September

Name bedeutet: der willensstarke Schützer (althochdt.)

Bischof von Roskilde
* um 1000 in England
2. September 1074 in Roskilde in Dänemark


Wilhelm war längere Zeit KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. am Königshof von Knut dem Großen, der 1016 bis 1035 England, 1019 bis 1035 Dänemark und 1028 bis 1035 Norwegen regierte und trug vieles zur Durchsetzung des Christentums in Dänemark bei. Um 1060 wurde er Bischof von Roskilde, das damals die Hauptstadt von Dänemark war. Er ließ den Dom bauen, und brachte mit Unterstützung des Erzbischofs Adalbert von Hamburg-Bremen und des Papstes Svend II. Estridsen, der 1047 zum König von Dänemark erhoben wurde, durch Androhung strenger Kirchenstrafen dazu, die blutschänderische Ehe mit seiner Stieftochter aufzulösen und Wilhelm kritisierte dessen Willkür bei Todesurteilen; dabei verbot er dem König das Betreten des Domes, woraufhin dieser Buße tat; Wilhelm und Svend wurden gute Freunde. Wilhelm starb der Überlieferund zufolge - entsprechend seinem Wunsch - wenige Tage nach dem König.

Wilhelm wurde neben König Svend im Dom in Roskilde bestattet.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.11.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/vroskild - abgerufen am 09.11.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.