Bernhard von Carinola
italienischer Name: Bernardo
auch: von Capua
Gedenktag katholisch: 12. März
Name bedeutet: der Bärenstarke (althochdt.)
Bernhard studierte in der Abtei Montecassino, wo in dieser Zeit auch Petrus Damiani ausgebildet wurde. Nach seiner Priesterweihe wurde er 1080 KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator. und Berater des vom Papst eingesetzten Fürsten Jordan von Capua. Als 1086 der Bischof von Forum Popilii - heute der Bauernhof in Civitarotta, einem Ortsteil von Carinola bei Caserta - starb, wurde Bernhard sein Nachfolger und 1087 vom Papst geweiht, der dazu persönlich nach Capua reiste. Bernhard verlegte den Bischofssitz nach Carinola und ließ dort die Kathedrale und den Bischofspalast errichten. 1100 weihte Papst Paschalis II. die Kathedrale.
Bernhard wurde in seiner Kathedrale in Carinola bestattet. Das Bistum Carinola wurde 1818 aufgelöst und dem Bistum Sessa Aurunca angegliedert. Seit 1968 ist Carinola Titularbistum.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johann Christoph Blumhardt
Antoninus
Ägidius Maria Pontillo
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.11.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.trismegistos.org/place/32465 - abgerufen am 05.11.2025
• https://it.wikipedia.org/wiki/Bernardo_di_Carinola - abgerufen am 05.11.2025
• https://catholicsaints.info/saint-bernard-of-carinola - abgerufen am 05.11.2025
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/90573 - abgerufen am 05.11.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.