Ökumenisches Heiligenlexikon

Lucianus Eugen Galan

französischer Name: Lucien Eugène

1 Gedenktag katholisch: 12. Mai

Name bedeutet: L: der Leuchtende (latein.)
E: der edel Geborene (griech.)

Priester, Missionar, Märtyrer
* 9. Dezember 1921 in La Moissetie, Ortsteil von Golinhac bei Rodez in Frankreich
12. Mai 1968 nahe Pakxe in Laos


Der Bauernsohn Lucianus Eugen Galan trat 1942 ins damalige Priesterseminar - heute ein Gymnasium - in Rodez ein. 1946 setzte er seine Studien am Seminar für Auslandsmissionen in Paris fort und wurde 1948 zum Priester geweiht, danach reiste er ab zur Miossion nach China, wo er im März 1949 in der Provenz Sichuan ankam. In China hatte gerade die Kommunistischen Partei gesiegt und die Macht übernommen, Christen wurden nun unterdrückt, ihre Religionsausübung streng überwacht. Im November 1950 wurde Galan verhaftet, ins Gefängnis geworfen und tagelang verhört, dann unter Hausarrest gestellt, schließlich aus China ausgewiesen; 1952 kam er in der damaligen britischen Kolonie Hongkong an.

Nachdem Laos 1953 seine Unabhängigkeit erlangt hatte, wurde Galan dorthin geschickt und wirkte als Missionar in der Gegend um Pakxe, v. a. unter dem Bergvolk der Kha. Laos war in dem im Nachbarland Vietnam tobenden Krieg neutral, aber 1959 fiel das kommunistische Nordvietnam in Laos ein, um den von seinen Truppen im Kampf gegen Südvietnam und die unterstützenden USA genutzten Ho-Chi-Minh-Pfad zu kontrollieren und zu erweitern. Die CIA der USA organisierte dann eine Guerilla-Gegenarmee. 1960 übernahm Galan die Nachfolge des in diesen Kämpfen getöteten == René Dubroux und wirkte nun in verschiedenen Gebieten des Landes. Am 11. Mai 1968 besuchte er Dörfer in der Nähe von Pakxe; am nächsten Tag geriet er bei der Weiterreise zusammen mit seinen beiden Katecheten in einen Hinterhalt, sein Wagen wurde mit Maschinengewehren beschossen, die beiden Katecheten starben dabei, Galan wurde mit Dolchhieben getötet.

Die Totenmesse für Galan fand am 15. Mai in der kleinen Kathedrale von Pakxe statt mit Vertretern der zivilen und der militärischen Behörden und zahlreicher Teilnahme der örtlichen Bevölkerung.

Kanonisation: Lucianus Eugen Galan wurde am 11. Dezember 2016 zusammen mit 16 weiteren Märtyrern von Laos in der Kathedrale in Vientiane in Laos durch Kardinal Orlando Quevedo im Auftrag von Papst Franziskus seliggesprochen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Lucianus Eugen Galan

Wikipedia: Artikel über Lucianus Eugen Galan

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Irmtrud von Millendonk
Philaret
Gad
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.05.2025

Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Lucien_Galan - abgerufen am 02.05.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.