Ökumenisches Heiligenlexikon

Neventer und Derianus

französische Namen: Néventer et Derrien
auch: Derc'hen

1 Gedenktag katholisch: 7. Mai

Name bedeutet: ?

Ritter
* in Britannien, heute Großbritannien
550 im 6. Jahrhundert daselbst


Ruinen der Burg in La Roche-Maurice
Ruinen der Burg in La Roche-Maurice

Neventer und Derianus waren der Legende zufolge Ritter, die eine Wallfahrt ins Heilige Land unternommen hatten und nun auf dem Rückweg mit ihrem Schiff im Hafen von Brest bei Quimper landeten. Von dort fuhren sie den Dour Doun - den heutigen Fluss Élorn - hinauf bis nach La Roche-Maurice. Dort sahen sie, wie der in der örtlichen Burg residierende Graf Élorn sich aus Verzweiflung in den Fluss stürzte, weil ein grausamer Drache, der Menschen und Tiere verschlang, seinen damals zweijährigen Sohn Rioc zum nächsten Opfer bestimmt hatte. Neventer und Derianus retteten Élorn vor dem Ertrinken und versprachen ihm, das Land vom Drachen zu befreien, wenn er sich bereit erkläre, den Christenglauben anzunehmen und seinen Sohn Rioc im Glauben zu erziehen.

Die beiden Ritter gingen dann zur Drachenhöhle und befahlen dem Untier, Rioc zur Burg seines Vaters zurückzubringen. Den Drachen führten sie dann nach Tolente - wohl das heutige Landéda - und forderten von ihm, sich ins Meer zu werfen, was er dann auch tat. Nach einigem Zögern bekehrte sich Graf Élorn und ließ in den Wäldern von Barguet eine Kirche errichten; um diese entstand dann der nach Neventer benannte Ort Plounéventer mit der diesem geweihten Kirche.

Neventer und Derianus kehrten anschließend in ihre Heimat zurück.

Derianus wird mit Gedenktag am 7. Februar auch als Missionsbischof und Kirchengründer in der Gegend um Tréguier bei Saint-Brieuc bezeichnet.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Neventer und Derianus

Wikipedia: Artikel über Neventer und Derianus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Margaretha Blarer
Xantippe Polyxena
Domnolet
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.07.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_N%C3%A9venter - abgerufen am 18.01.2024
• Acta Sanctorum zum Tage

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.