Proba und Germana
französische Namen: Probe et Germaine
für G. auch: Grimonia
Gedenktag katholisch: 28. April
Name bedeutet: P: die Rechtschaffene (latein.)
G: die Speerfrau (althochdt.)
Proba war eine Nonne in Irland. Sie begleitete Germana (Grimonia von Soissons), die Tochter eines heidnischen irischen Fürsten, die sich zum Christentum bekehrt und zum Leben als Jungfrau entschlossen hatte, auf deren Flucht nach Frankreich; Germanas Vater stellte nämlich seiner Tochter nach, weil diese eine geplante Hochzeit verweigerte. Proba kam nach Tonson im Tal Chenizelles bei Laon, Germana nach La Capelle bei Vervins. Germanas Vater ließ die beiden aufspüren und enthaupten.
Probas Gebeine ruhten lange in der Kirche des früheren Klosters St-Vincent in Laon, später wurden sie nach Lesquielles - das heutige Lesquielles-Saint-Germain - bei Vervins übertragen und von dort 1540 zum Schutz vor den Hugenotten nach Hénin-Lietard - das heutige Hénin-Beaumont - bei Lens; 1748 kam ein Teil davon nach Lesquielles zurück. An der Stelle von Germanas Martyrium und ihrem Grab wurde eine Kapelle errichtet, aus der die heutige Stadt La Capelle wuchs; an der Stelle der Kapelle steht die heutige, Germana / Grimonia geweihte Pfarrkirche Sainte-Grimonie.
Patronin
(Germana) von La Capelle
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Konrad von Parzham
Paulus
Rathard von Andechs
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.10.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://nominis.cef.fr/contenus/saint/6724/Saintes-Probe-et-Germaine.html - abgerufen am 25.11.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.