Ökumenisches Heiligenlexikon

Aleydis von Oldenburg

auch: Adelheid, Aleidis

1 Gedenktag katholisch: 19. Januar

Name bedeutet: von edlem / vornehmem Wesen (althochdt.)

Nonne
* in Oldenburg in Oldenburg in Niedersachsen
1150im 12. Jahrhundert in Cappenberg, heute Ortsteil von Selm bei Unna in Nordrhein-Westfalen


Schloss in Oldenburg
Schloss in Oldenburg

Aleydis, Tochter des Grafen von Oldenburg, war zunächst mit dem Grafen auf der Burg Cappenberg verheiratet und trat dann in das von ihrem Verwandten Gottfried von Cappenberg 1121 in dieser Burg gegründetete Prämonstratenserkloster ein. Dort führte sie ein ruhiges und bescheidenes Leben, unter anderen zusammen mit Beatrix von Cappenberg.

Das Kloster Cappenberg wurde 1802 säkularisiert und an den Freiherrn von Stein verkauft. Die Abteigebäude wurden dann zum Schloss umgebaut, heute ist es Kunstmuseum, Restaurant und Vernastaltungsort, die Kirche ist seit 1832 Pfarrkirche.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Aleydis von Oldenburg

Wikipedia: Artikel über Aleydis von Oldenburg

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes II von Como
Bernhardin von Feltre
Quilianus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.09.2025

Quellen:
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVII, Herzberg 2000
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/aoldenbu - abgerufen am 25.08.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.