Ökumenisches Heiligenlexikon

Apollinaris von Triest

italienischer Name: Apollinare

1 Gedenktag katholisch: 6. Dezember
Übertragung der Gebeine nach Verona: 22. Mai

Name bedeutet: dem Lichtgott (Apollon) geweiht (griech. - latein.)

Subdiakon, Märtyrer
um 215 in Triest in Italien


Apollinaris war nach der erst spät entstandenen Leidensgeschichte Subdiakon in Triest. In der Zeit von Kaiser Marcus Aurelius Severus Antoninus - genannt Caracalla - starb er um seines Glaubens willen: der Präfekt Lucinius, der aus Rom nach Triest geschickt worden war, verurteilte ihn zum Feuertod und, als der ihm nichts anhaben konte, zur Enthauptung.

Forscher identifizieren Apollinaris mit Apollinaris von Ravenna; die Verehrung in Triest beruht wohl darauf, dass die Städte Reliquien austauschten. Angebliche Reliquien liegen auch in der Kirche San Fermo in Verona.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.08.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/91723 - abgerufen am 19.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.