Ökumenisches Heiligenlexikon

Arnulph von Gestel

auch: Arnulph II.
französischer Name: Arnulphe

1 Gedenktag katholisch: 2. März

Name bedeutet: Adler und Wolf (althochdt.)

Abt in Villers
* in Gestel, Ortsteil von Berlaar bei Antwerpen in Belgien
2. März 1276 in Villers, heute Villers-la-Ville in Brabant in Belgien


Arnulph war Zisterziensermönch in der 1236 vom Kloster Villers aus gegründeten Abtei in Vremde - einem Ortsteil von Boechout bei Antwerpen -, die 1243 als Sint-Bernardusabdij nach Hemiksem bei Antwerpen verlegt wurde. 1271 wurde er der 19. Abt im Mutterkloster Villers in einer Zeit, als das Kloster einen Niedergang erlebte. Er stellte die Klosterdisziplin und die Einhaltung der Regel wieder her, verbesserte die Ausbildung der Mönche und die Lebensbedingungen der Bauern, die die Ländereien des Klosters bewirtschafteten. Das Kloster erlebte unter Arnulph einen neuen Aufschwung und wurde zu einem der bedeutendsten geistlichen Zentren Belgiens.

Die Sint-Bernardusabdij in Hemiksem wurde in der Französischen Revolution aufgelöst, die Gebäude wurden Gefängnis, dann vom Militär genutzt, heute werden sie von der Kommune genutzt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.03.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/97172 - abgerufen am 22.02.2025
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Vremde - abgerufen am 22.02.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Saint-Bernard-sur-l%27Escaut - abgerufen am 22.02.2025
• https://nl.wikipedia.org/wiki/Sint-Bernardusabdij_(Hemiksem) - abgerufen am 22.02.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.