Ökumenisches Heiligenlexikon

Artemius und Paulina

3 Gedenktag katholisch: 6. Juni
Übertragung der Gebeine von Paulina in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar

Name bedeutet: A: der Kraftvolle (griech. - latein.)
P: die Kleine (griech. - latein.)

Märtyrer
80im 1. Jahrhundert in Rom


Artemius war der Legende zufolge der Kerkermeister von Marcellinus und Petrus. Er starb zusammen mit seiner Frau Candida und seiner Tochter Paulina als Märtyrer.

Tatsächlich waren die beiden wohl frühe Christen in Rom, die ihr Grab in den Katakomben unter der heutigen Kirche San Pancrazio fanden; dort wurden sie im 7. Jahrhundert von Pilgern verehrt. Im 5./6. Jahrhundert machte die Leidensgeschichte von Marcellinus und Petrus Artemius zu deren Gefängnisaufseher.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.07.2023

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.