Ökumenisches Heiligenlexikon

August Hermann Werner

1 Gedenktag evangelisch: 17. Juni

Name bedeutet: A: der Erhabene (latein.)
H: der Heeresmann (althochdt.)

Arzt
* 21. Juni 1808 in Stuttgart in Baden-Württemberg
18. Juni 1882 in Ludwigsburg in Baden-Württemberg


August Hermann Werner, jüngstes von 12 Kindern des Gymnasiallehrers Georg Andreas Werner, erhielt seine Vornamen nach dem Vorbild von August Hermann Francke; Frömmigkeit, Gottvertrauen und Menschenfreundlichkeit waren die Werte der Familie. Er wollte eigentlich wie seine älteren Brüder Pfarrer werden, studierte dann aber in Tübingen, München und Würzburg Medizin, offenbar um in der leidenden Menschheit viel gutes wirken zu können und wurde Arzt. 1832 eröffnete er seine erste Praxis in Neckarsulm bei Heilbronn, 1834 zog er nach Ludwigsburg. Nach der Heirat der Kaufmannstochter Karoline Gmelin eröffnete er 1841 in einer gemieteten Wohnung eine Heilanstalt für verkrüppelte Kinder, weil die inzwischen nach August Hermann Franckes Vorbild eingerichteten anderen Rettungshäuser sich um verwahrloste Kinder kümmerten, aber keine kranken Kinder betreuten.

Schulhaus auf der „Karlshöhe” in Ludwigsburg, erbaut im Jahr der Gründung der Anstalt 1876
Schulhaus auf der Karlshöhe in Ludwigsburg, erbaut im Jahr der Gründung der Anstalt 1876

Mit Unterstützung der württembergischen Königin Pauline und anderer Gönner wuchs in Ludwigsburg die Kinderheilanstalt, die mit hochqualifizierter Behandlung von sich reden machte. Sogar aus Übersee kamen Ärzte, um in den inzwischen in einem großen Neubau in der Stadtmitte untergebrachten Wernerschen Anstalten zu lernen. Eine der prominentesten Patienten war 1855 Margarete Steiff, die unter Kinderlähmung litt und später die berühmte Firma der Steiff-Tiere gründete. 1868 gründete August Hermann Werner in Ludwisburg auch eine Anstalt zur Ausbildung von Diakonen und Krankenpflegern. In seinem inzwischen großen Kinderspital waren bis zu Werners Tod über 10.000 Kinder behandelt und betreut worden, sie erhielten auch Unterricht und christliche Erziehung.

Aus den Wernerschen Anstalten sind heute die inzwischen als eigenständiges Unternehmen tätige Orthopädische Klinik und die inzwischen in Trägerschaft des Landes stehende August-Hermann-Werner-Schule für Körperbehinderte in Markgröningen bei Ludwisburg sowie die diakonische Einrichtung Karlshöhe Ludwigsburg hervorgegangen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.11.2020

Quellen:
• http://www.glaubenszeugen.de/kalender/w/kalw012.htm
• Gerhard Raff: Der Gründer ausgezeichneter Kinderheilanstalten, Stuttgarter Zeitung, 14. Juni 2007
• http://www.dieterwunderlich.de/Margarete_Steiff.htm

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.