Ökumenisches Heiligenlexikon

Bacchylus von Korinth

1 Gedenktag katholisch: 14. April

Name bedeutet: nach dem Sohn des Zeus und der Semele, dem Gott des Weines und der Ekstase (griech.)

Bischof von Korinth, Bekenner
Ende des 2. Jahrhunderts in Korinth in Griechenland


Bacchylus war Bischof von Korinth zur Zeit von Kaiser Septimius Severus.

„Bema” in den Ausgrabungen von Korinth, in byzantinischer Zeit (ab 395) zum Andenken mit einer dreischiffigen Kirche überbaut, die wieder abgegangen ist.
<br>Die Bema gilt als „geistiger Sitz” auch des heutigen Metropoliten von Korinth und an Paulus' Gedenktag wird hier die Eucharistie gefeiert
Bema in den Ausgrabungen von Korinth, in byzantinischer Zeit (ab 395) zum Andenken mit einer dreischiffigen Kirche überbaut, die wieder abgegangen ist.
Die Bema gilt als geistiger Sitz auch des heutigen Metropoliten von Korinth und an Paulus' Gedenktag wird hier die EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. gefeiert

Schon im 2. Jahrhundert war Korinth Bischofssitz geworden, spätestens im 4. Jahrhundert dann Sitz eines Metropoliten; es blieb in dieser Position bis zum Wiederaufstieg von Athen Anfang des 9. Jahrhunderts.

Die Ausgrabungen von Korinth mit dem Museum sind täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr - im Winter etwas kürzer - geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2019)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.04.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.