Ökumenisches Heiligenlexikon

Barbashemin von Seleukia-Ktesiphon und Gefährten

auch: Barbasymas, Barbascemin
syrischer Name: ܒܪܒܥܫܡܝܢ

17 Gedenktag katholisch: 14. Januar

1 Gedenktag armenisch: 10. Juni

Name bedeutet: ?

Bischof von Seleukia-Ktesiphon, Märtyrer
14. Januar 348 (?) in Karka de Ledan bei Ahvaz im Iran


Barbashemin war der Bruder von Bischof == Sadoth von Seleukia-Ktesiphon und wurde 342 dessen Nachfolger als Bischof. Er wurde angeklagt, ein Feind der persischen Religion zu sein, mit 16 seiner Geistlichen verhaftet und vor den persischen Großkönig Schapur II. geführt, der ihn durch Drohungen einzuschüchtern versuchte. Weil Barbashemin standhaft blieb, ließ der König ihn mit seinen Gefährten ins Gefängnis werfen, wo sie Gestank, Hunger, Durst und Folter zu erdulden hatten. Nach 11 Monaten der Leiden wurde er wieder vor den König geführt, der ihm wieder Versprechungen machte, die Barbashemin aber nicht vom Glauben abbringen konnten. Deshalb wurde er zusammen mit seinen Gefährten enthauptet.

Nach Barbashemins Tod blieb das Bistum Seleukia-Ktesiphon wegen der Verfolgungen 20 Jahre lang unbesetzt.

Die Akten des Martyriums von Barbashemin sind in deutscher Übersetzung in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg zu finden.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.09.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.