Ökumenisches Heiligenlexikon

Bonus und Gefährten

1 Gedenktag katholisch: 1. August

Name bedeutet: der Gute (latein.)

Märtyrer
um 259 an der Via Latina in Rom


Der von 253 bis 260 herrschende römische Kaiser Valerian und sein Sohn Gallienus, der als Mitkaiser fungierte, erließen 257 ein generelles Versammlungsverbot für Christen und die Aufforderung an den KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien., einen Treueid zu den Göttern abzulegen. 258 wurde die Verweigerung des Treueids mit der Todesstrafe geahndet, es kam zu Verhaftungen und Hinrichtungen. Dabei starben der Priester Bonus, sowie Faustus und Maurus, dazu auch Primitivus, Calumniosus, Johannes, Exuperius, Cyrillus, Theodorus, Basilius, Castulus und Honoratus, so die Überlieferung, als Märtyrer.

Von Bonus und seinen Gefährten wird in der Lebensgeschichte des römischen Bischofs Stephanus I. berichtet. Sie wurden in den Katakomben der Priscilla in Rom bestattet. Bonus' Gebeine werden in der Pfarrkirche San Lorenzo in San Buono bei Chieti verehrt, Reliquien wurden auch in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon übertragen.

Im Martyrologium Romanum von 1956/1962 waren die ersten drei noch verzeichnet, nach der KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. wurden auch sie gestrichen.

Patron (Bonus) von San Buono



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.04.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://catholicsaints.info/saint-buono - abgerufen am 03.11.2024
• http://catholocity.net/Martyrology/martyr08.htm - abgerufen am 03.11.2024
• https://it.wikipedia.org/wiki/Buono_(martire) - abgerufen am 03.11.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.