Ökumenisches Heiligenlexikon

Cäcilia Schnur

1 Gedenktag katholisch: 4. Mai

Name bedeutet: die Blinde oder: aus der (altrömischen) Familie der Cäcilier (latein.)

Äbtissin in Znaim
4. Mai 1645 in Aflenz in der Steiermark in Österreich


Cäcilia Schnur war Klarissin und lebte in Ungarn und in Wien im Klarissenkloster Maria Regina - das an der Stelle der heutigen Lutherischen Stadtkirche stand. Sie wurde dann Äbtissin in Znaim - dem heutigen Znojmo in Tschechien -, musste aber im März 1645 mit ihren Nonnen fliehen, als der Ort im 30-jährigen Krieg von den Schweden belagert wurde und lebte dann in der Propstei in Aflenz, die dem Stift St. Lambrecht gehörte.

Kirche der ehemaligen Propstei in Aflenz
Kirche der ehemaligen Propstei in Aflenz

Nach Ende des 30-jährigen Krieges konnten die anderen Nonnen 1647 wieder nach Znaim / Znojmo zurückkehren.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.05.2021

Quellen:

• Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst, Band 18, Franz Ludwig, Wien 1827, S. 367
• https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Annakloster

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.