Ökumenisches Heiligenlexikon

Diodorus, Marianus und Gefährten

6 Gedenktag katholisch: 1. Dezember
Auffindung der Gebeine: 17. Januar
für Marianus: Ausstellung der übertragenen Gebeine in der Jesuiten kirche in Ferrara 1655: 30. Mai

Name bedeutet: D: Geschenk Gottes (griech.)
M: Mann vom Meer (latein.)

Märtyrer
um 255 oder 283 in Rom


Der Priester Diodorus, der Diakon Marianus und viele andere Gefährten starben in Rom als Märtyrer unter Statthalter Numerianus zur Zeit des römischen Bischofs Stephanus I.. Als Gefährten werden auch die Namen von Lucius, Rogatus, Cassian und Candida genannt.

Reliquien in der Krypta der Kirche Ss. Dodici Apostoli in Rom
Reliquien in der Krypta der Kirche Santi Dodici Apostoli in Rom

Diodorus, Marianus und ihre Gefährten wurden in den Katakomben des Thrason bestattet. Unter Papst Stephan V. kamen ihre Reliquien um 888 zusammen mit jenen von Chrysanthus und Daria in die Kirche Santi Dodici Apostoli in Rom.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.10.2021

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• Inschrift in der Kirche Santi Dodici Apostoli in Rom

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.