Ökumenisches Heiligenlexikon

Eingan von Llanengan

auch: Engan, Einganor, Einon, Eneon, Eneon, Anianus
walisische Namen: Einion Frenin, Enniaun

1 Gedenktag katholisch: 9. Februar

Name bedeutet: der Amboss (walisisch)

Fürst, Einsiedler
* in Gwynedd in Wales
um 590 in Llanengan bei Bangor in Wales


Eingan war ein Sohn des Königs Owain Whitetooth von Rhos im Nordosten von Gwynedd, und Bruder von Seiriol und == Meirion. Er herrschte dann über Llŷn - die Halbinsel im Norden von Gwynedd. Seiriol gab er, so die Überlieferung, das Land zur Gründung des Klosters in Penmon auf der Insel Anglesey und die Insel Puffin für seine Einsiedelei. Er warb Cadfan an, der 516 das Kloster auf Bardsey gründete, das zu einem wichtigen Wallfahrtsort wurde. Eingan selbst soll sich manchmal Cadfans Gemeinschaft auf dieser Insel angeschlossen haben. Später legte er sein Herrscheramt nieder und lebte als Einsiedler an der Stelle der heutigen Kirche in Llanengan.

In Llanengan ist Eingan die Pfarrkirche geweiht, in der seine Reliquien bewahrt werden.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.02.2024

Quellen:

• https://catholicsaints.info/saint-eingan-of-llanengan - abgerufen am 26.02.2024
• https://en.wikipedia.org/wiki/Einion_Frenin - abgerufen am 26.02.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.