Ökumenisches Heiligenlexikon

Felinus und Gratianus

auch: Felicinus / Gratinianus, Gricinianus

2 Gedenktag katholisch: 1. Juni

Name bedeutet: F: der Glück Bringende (latein.)
G: der Dank Sagende (latein.)

Märtyrer
um 250 in Perugia in Italien


Felinus und Gratianus erlitten der historisch wertlosen Überlieferung zufolge in den Verfolgungen unter Kaiser Decius das Martyrium.

Felinus und Gratianus wurden in Perugia verehrt. An ihrem Grab wurde ein Ritter mit Namen Amizzo, der an Verschwörungen und Brandstiftungen teilgenommen und deshalb himmlische Strafen erlitten hatte, von seinen Leiden erlöst; aus Dankbarkeit übertrug er mit Erlaubnis des Bischofs die Reliquien nach Arona in die Kirche der Märtyrer - auch Kirche Santi Graziano, Felino, Fedele und Carpoforo genannt - die Kirche des damaligen Benediktinerklosters.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Acta Sanctorum



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.10.2021

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.