Ökumenisches Heiligenlexikon

Gaddana und Philoromus von Galatien

1 Gedenktag katholisch: 9. März

Name bedeutet: G: ?
P: der Fereund Roms (griech. - latein.)

Abt / Priester, Bekenner
* P: in Galatien in der Türkei
400 im 4./5. Jahrhundert


Gaddana lebte als Einsiedler in äußerster Strenge im Heiligen Land. Nachdem sich ihm Gefährten angeschlossen hatten, stand er der Gemeinschaft als Abt vor. Als ihn eines Tages ein Mann ermorden wollte, wurde dieser, so die Überlieferung, durch die himmlischen Mächte vor Gaddana zu Boden geworfen.

Philoromus litt unter Kaiser Julian Apostata: er wurde mit Ruthen gegeißelt. Nachdem er Pilgerfahrten nach Jerusalem, Alexandria und Rom unternommen und sich bis ins hohe Alter mit dem Abschreiben von Büchern beschäftiget hatte, starb er friedlich.

Von Gaddana und Philoromus von Galatien erzählte der Mönch, Schriftsteller und Bischof Palladius von Helenopolis - dem heutigen Hersek / Altinova in der Türkei.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Gaddana und Philoromus von Galatien

Wikipedia: Artikel über Gaddana und Philoromus von Galatien

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Achatius Acacius
Elfleda von Glastonbury
Parthenios Eumenios
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.10.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.