Ökumenisches Heiligenlexikon

Gaudus von Évreux

französischer Name: Gaud
auch: Gandus, Vandus, Waldus, Waldo, Gault, Gaudum, Gaudentius

1 Gedenktag katholisch: 31. Januar

Name bedeutet: der Fröhliche (latein.)

Bischof von Évreux
* um 400 in Évreux in Frankreich
491 in St-Pair-sur-Mer in Frankreich


Gaudus, Sohn einer reichen Familie, sah der Überlieferung zufolge als seine Aufgabe die Wiederherstellung des Glaubens in seiner Stadt, der nach dem Tod von Taurinus von Évreux wieder gefährdet war. Gaudus predigte und baute Kirchen. Er wurde 440 als Nachfolger von == Maximus der dritte der Bischöfe in Évreux; 480 legte er sein Amt nieder und zog sich als Einsiedler zurück in den Wald von Scissy - einen durch den Tsunami von 709 zerstörten und vom Meer überfluteten Wald an der Stelle des heute ihm geweihten Oratoriums St Gaud in St-Pair-sur-Mer.

An der Stelle von Gaudus' Einsiedelei und Grab wurde eine Kapelle errichtet - das heutige Oratorium St Gaud in St-Pair-sur-Mer. Dorthin entwickelte sich eine rege Wallfahrt, das Sprichwort sagte: Der heilige Gaud heilt alle Übel, besonders nervöse Krankheiten von kleinen Kindern und Depressionen. Traditionell kommen Eltern mit den Windeln ihrer Neugeborenen, um sie zu segnen und sie so vor der Krankheit zu bewahren. Nahe des heutigen Karmeliterklosters in St-Pair-sur-Mer findet sich eine nach Gaudus benannte Quelle.

Patron gegen nervöse Krankheiten von kleinen Kindern (ADHS), gegen Depressionen



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.12.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Gaud_d%27%C3%89vreux - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Pair-sur-Mer#L.E2.80.99oratoire_Saint-Gaud - abgerufen am 18.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.