Ökumenisches Heiligenlexikon

Taurinus von Évreux

1 Gedenktag katholisch: 11. August
in Évreux: Auffindung der Gebeine: 5. September

Name bedeutet: der dem Stier Ähnliche (latein.)

erster Bischof von Évreux
* in Rom (?)
411 (?) in Évreux in Frankreich


Taurinus kam der Überlieferung nach als Glaubensbote aus Rom nach Évreux, das durch die Wirren der Völkerwanderung und Hunneneinfälle stark zerstört darniederlag.

Bischof Landulf von Évreux erhob um 600 Taurinus' Gebeine und erbaute eine Kirche, in der heute in einem Goldschrein diese Reliquien bewahrt werden. Im 10. Jahrhundert entstand daneben die Benediktinerabtei, die Taurinus' Namen trägt.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.09.2017

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.