Ökumenisches Heiligenlexikon

Glaphyra

1 Gedenktag katholisch: 13. Januar

1 Gedenktag orthodox: 26. April

Name bedeutet: die Nette / die Zierliche (griech.)

Jungfrau, Wohltäterin
* in Italien
um 324 in Amasia, heute Amasya in der Türkei


Glaphyra war die Tochter christlicher Eltern. Sie kam als Hofdame in den Palast von Kaiser Licinius nach Nikomedia - dem heutigen Ízmit. Der Kaiser bedrängte sie, aber Glaphyra offenbarte dies der Kaiserin, die ihr eine Gelegenheit zur Flucht mit reicher Belohnung verschaffte. Glaphyra ging nach Amasia, wo sie Bischof Basilius beim Bau einer Kirche unterstützte. Mit der Kaiserin war sie weiterhin in brieflichem Kontakt; solche Briefe fielen eines Tages dem Haushofmeister Benignus in die Hände; der gab sie dem Kaiser weiter, der daraufhin Glaphyra verfolgen ließ; bevor dies Erfolg hatte, wurde Glaphyra durch den Tod erlöst.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Acta Sanctorum



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.05.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.