Ökumenisches Heiligenlexikon

Glycerius von Nikomedia

auch: Clericus
auch: der Ältere

1 Gedenktag katholisch: 21. Dezember

1 Gedenktag orthodox: 30. September, 28. Dezember

1 Gedenktag armenisch: Donnerstag nach dem vierten Adventssonntag
liturgische Feier am 9. Montag nach dem Kreuzerhöhungssonntag

Name bedeutet: der Süße (griech.)

Priester, Märtyrer
um 303 in Antiochia, heute Antakya / Hatay in der Türkei.


Der Priester- oder Diakon - Glycerius starb der Überlieferung zufolge in der letzten und grausamsten Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian, die den Tod der 20.000 Märtyrer von Nikomedia zur Folge hatte. Er wurde demnach an einen Pfahl gebunden und daran verbrannt.

Glycerius wird gelegentlich auch auch als Gefährte des Bischofs und Märtyrers Anthimos von Nikomedia verehrt, der ihn zum Priester - oder Diakon - geweiht habe.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 11.11.2022

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.