Ökumenisches Heiligenlexikon

Gregor von Ostia

auch: Gregorio de la Berrueza

1 Gedenktag katholisch: 9. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Pamplona y Tudela

Name bedeutet: der Wachsame (griech. - latein.)

Mönch, Bischof von Ostia, Kardinal
9. Mai 1044 in Logroño in Spanien


Gregor war Abt im Kloster der Benediktiner an der Kirche Santi Cosma e Damiano in Rom und Bibliothekar von Papst Johannes XVIII. 1034 wurde er Bischof von Ostia und bald auch Kardinal. Papst Benedict IX. sandte ihn 1039 als Legat nach Spanien. Er kehrte aber nicht nach Italien zurück, sondern wirkte dann als Bußprediger in Navarra, wo er Lehrer von Dominikus de la Calzada war und wo nach seinem Gebet eine Heuschreckenplage aufhörte.

Gregor starb an der Stelle der dann dort errichteten Kapelle San Gregorio in Logroño. Nach seinem Tod wurde sein Leichnam der Legende nach auf wundersame Weise von einem Esel auf den Gipfel des Berges Piñalba nahe Sorlada bei Pamplona getragen, wo dann noch im 11. Jahrhundert die ihm geweihte Kirche errichtet wurde.

Patron gegen Ohrenschmerzen, Gehörlosigkeit und Heuschrecken





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Gregor von Ostia

Wikipedia: Artikel über Gregor von Ostia

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Thomas Maria Fusco
Dalmatus
Enosch
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.10.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://es.wikipedia.org/wiki/Gregorio_V_de_Ostia
• https://es.wikipedia.org/wiki/Sorlada#Cultura

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.