Ökumenisches Heiligenlexikon

Gregorius Maurus

1 Gedenktag katholisch: 15. Oktober
gebotener Gedenktag im Erzbistum Köln
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar

Name bedeutet: G: der Wachsame (griech. - latein.)
M: der Afrikaner (latein.)

Märtyrer
um 304 (?) in Köln in Nordrhein-Westfalen


Gregorius Maurus war einer der Anführer der Thebäischen Legion; er wurde mit seinen Gefährten unter Maximian in Köln hingerichtet.

Glasfenster: Gregorius Maurus, Teil des Geburt-Christi-Fensters im Dom in Köln, 1507
Glasfenster: Gregorius Maurus, Teil des Geburt-Christi-Fensters im Dom in Köln, 1507

Gregorius' Reliquien fand Erzbischof Anno von Köln und ließ sie neben Gereons Grabstätte in der Kirche St. Gereon in Köln bestatten. Gregorius ist daher Mitpatron der Kirche und wird auch mit Gereon als Stadtpatron genannt und abgebildet.

Attribute: Mohr, gerüstet mit Schwert, Banner und Schild, darauf ein gerades und ein schräges Kreuz
Patron von Köln



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.07.2020

Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.