Gualterus von Mortagne
auch: von Mauritanien
auch: Galterus, Walter
französischer Name: Gautier
Gedenktag katholisch: 5. Oktober
Name bedeutet: Gebieter des Heeres (althochdt.)
Gualterus studierte in Tournai. Von 1136
bis 1144 unterrichtete er Rhetorik an einer Schule im Stadtteil Sainte-Geneviève in
Paris und Theologie u. a. in
Reims und
Laon. Als Priester wurde er
Kanoniker in
Antoing bei Tournai und 1150 Kanoniker an der
Kathedrale Saint-Martin in Laon. Dort wurde er
der erste Abt / Dekan und schließlich 1153 Bischof. Er wurde in
Rom geweiht und nahm dort 1163 an einer
SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
unter dem Vorsitz von Papst Alexander III. teil. 1167 war er bei der
Synode in Vézelay beteiligt an der Verurteilung
der in Burgund und der
Champagne sich ausbreitenden Sekte der Publicains
,
der Zöllner
, die auf Ideen der Katharer beruhte. 1173 gründete er die
Kapelle des Bischofspalastes von Laon. Kurz vor seinem Tod schloss er sich dem
Prämonstratenserorden an.
Gualterus' Hauptwerke sind eine Abhandlung über die Heilige Dreifaltigkeit und sechs Opuscula
, kleinen
Schriften
. Erhalten ist auch sein Brief an Petrus Abaelard, in dem er die platonische Ansicht vertritt, dass der
Körper ein Hindernis für die höheren Bestrebungen der Seele ist.
Gualterus wurde in der Kirche Saint-Martin de Laon bestattet.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gualterus von Mortagne
Wikipedia: Artikel über Gualterus von Mortagne
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Prudentius von Narbonne
Honoratus von Toulouse
Marcus Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.12.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Gautier_de_Mortagne
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.