Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Gumbert von Ansbach
auch: Guntpert, Gudbert, Gundebert
Gedenktag katholisch: 15. Juli
gebotener Gedenktag in Ansbach und Umgebung
nicht gebotener Gedentag im übrigen Erzbistum Bamberg
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Würzburg, zu feiern an einem Werktag nach dem 15. Juli
vor der Kalenderreform Nach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt.:
11. März
Name bedeutet: der glänzende Kämpfer (althochdt.)
Gumbert stammte aus karolingischem Adel und wurde Schüler von Bischof Burkard von Würzburg. Mehrfach war er im Gefolge des Königs zugegen. Vor 748 gründete er auf seinem Besitz in Ansbach ein Benediktinerkloster, das der Unterstützung und Sicherung der fränkischen Herrschaft dienen sollte. Gumbert leitete das Kloster als Abt bis zu seinem Tod. 786 übertrug er die Rechte am Kloster auf Karl den Großen und erhielt dafür die Privilegien der Immunität und freien Abtswahl.
Nach anderem Bericht war er ein Graf Guntpert, der ein nach ihm benanntes Kloster an der Reget 768 dem Bischof von Würzburg vermachte. Guntpert sollte Nachfolger des 754 verstorbenen Bischofs werden, lehnte aber aus Bescheidenheit ab - nach anderer Überlieferung starb er während seiner Wahl. Dennoch wird er auch als Bischof verehrt.
Die nach Gumbert benannte Kirche in Ansbach bewahrt seine Reliquien, andere Reliquien liegen in Köln und in Brüssel. Seine Verehrung war schon im 9. Jahrhundert verbreitet.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gumbert von Ansbach
Wikipedia: Artikel über Gumbert von Ansbach
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zoilus Zoelus
Johannes Hortulanus
Stephan Simon von Hälsingland
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.11.2018
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XV, Herzberg 1999
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.