Ökumenisches Heiligenlexikon

Hatto von Ottobeuren

1 Gedenktag katholisch: 4. Juli
Erhebung der Gebeine: 25. November

Name bedeutet: der treue Bär (althochdt.)

Mönch
† an einem 4. Juli um 985


Grabmal für Hatto, Bernold und Brun, 1772, in der Klosterkirche in Ottobeuren
Grabmal für Hatto, Bernold und Brun, 1772, in der Klosterkirche in Ottobeuren

Hatto lebte - wie später auch Bernold und Brun - als Mönch und Rekluse im Kloster Ottobeuren. Er wurde von seinem Freund Ulrich von Augsburg eingesegnet.

Bischof Udalschak von Augsburg erhob 1189 die Gebeine der drei und übertrug sie in die Michaelskapelle; seit 1772 liegen sie im Mausoleum am Nepomukaltar der Klosterkirche in Ottobeuren.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.09.2015

Quellen:
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVIII, Herzberg 2001

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.