Ökumenisches Heiligenlexikon

Heinrich von Troyes

auch: von Kärnten französischer Name: Henri de Carinthie

1 Gedenktag katholisch: 11. März

Name bedeutet: der reiche Schützer (althochdt.)

Klostergründer und Abt in Villers-Bettnach, Bischof von Troyes
* um 1100
11. Januar 1169 in Troyes in Frankreich


Heinrich war ein Sohn von Engelbert II. von Sponheim, der 1123 bis 1135 Herzog von Kärnten war, und der Uta von Passau. Im August 1132 kam er in einer Gruppe von etwa fünfzehn jungen deutschen Adligen, die in Paris bei Hugo von Saint-Victor studiert hatten - darunter Otto von Freising -, ins Kloster Morimond der Zisterzienser im heutigen Fresnoy-en-Bassigny. Heinrich wurde dort Mönch und dann zur Gründung der damaligen Zisterzienserabtei Villers-Bettnach bei Metz ausgesandt, wo er dann der erste Abt wurde. 1145 wurde er Bischof von Troyes. Er beteiligte sich in diesem Amt an zahlreichen Gründungen, Stiftungen und Bestätigungen religiöser Einrichtungen; unter ihm wurde die damalige Stiftskirche Saint-Étienne und das damalige Krankenhaus Hôtel-Dieu - heute Teil der Universität - in Troyes errichtet und das damalige Kloster Boulancourt in Longeville-sur-la-Laines - einem Ortsteil von Rives Dervoises bei Saint-Dizier - in den Zisterszienserorden eingegliedert. Von 1149 bis 1152 war er außerdem als Botschafter des französischen Königs Ludwig VII. bei Kaiser Friedrich Barbarossa tätig.

Heinrich wurde in der Kirche der damaligen Abtei Boulancourt in Longeville-sur-la-Laines bestattet.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Heinrich von Troyes

Wikipedia: Artikel über Heinrich von Troyes

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dagmar von Dänemark
Martin von Montecassino
Viator von Bergamo
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Henri_de_Carinthie - abgerufen am 01.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.