Ökumenisches Heiligenlexikon

Herculanus

italienischer Name: Ercolano

1 Gedenktag katholisch: 25. September

Name bedeutet: aus Herculaneum (der von Herkules erbauten, im Jahr 79 vom Vesuv verschütteten Stadt) stammend (latein.)

Märtyrer
um 150 in Forum Clodii, heute Bracciano bei Rom


Herculanus war der Überlieferung zufolge Soldat und Christ. Nachdem er sich vor Kaiser Antoninus zum Christentum bekannt hatte und gestand, dass er in den 14 Jahren seines Berufs als Soldat nur zum Schein die heidnischen Tempel besuchte und sich auch nie an der Verfolgung der Christen beteiligte, wurde er unter dem Präses Cornelian gemartert, indem er mit einem großen Stein am Hals in einen See gestürzt wurde. Weil er dennoch nicht unterging, sondern Dank Gottes Beistand wieder ans Ufer kam, wurde er gefoltert und schließlich enthauptet. 1

Dass, wie oft berichtet, Herculanus angesichts des Martyriums von Alexander von Forum Clodii Christ wurde, ist nach den Acta Sanctorum widerlegt, Herculanus kam schon zuvor zum Glauben. Aber die Nachrichten über Herculanus stammen aus den Märtyrerakten über Alexander.

Herculanus' Gebeine kamen nach Mailand.

1 Nach den Acta Sanctorum geschah dies an der Via Clodia (nicht: Claudia!), 7 bis 8 Stunden von Rom, also wohl in der damaligen Stadt Forum Clodii - an der Stelle der späteren Kirche San Liberato im heutigen Bracciano am gleichnamigen See, rund 40 km nordwestlich von Rom.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.10.2021

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://de.wikipedia.org/wiki/Forum_Clodii - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.