Ökumenisches Heiligenlexikon

Alexander von Forum Clodii

1 Gedenktag katholisch: 21. September
Übertragung der Gebeine: 16. November

Name bedeutet: der Wehrmann (griech.)

Bischof von Forum Clodii, Märtyrer
um 150 in Forum Clodii, heute Bracciano bei Rom oder in Abellinum bei Neapel in Italien


Alexander war Bischof, nach manchen von Forum Clodii, nach anderen von Abellinum - heute sind davon Reste erhalten im Archäologischen Park in Atripalda bei Avellino, die Krypta der Pfarrkirche gilt als erste christliche Kirche. Alexander wurde der Überlieferung zufolge vor Kaiser Antoninus Pius - oder Kaiser Marc Aurel oder Kaiser Verus - gebracht und wegen seiner Standhaftigkeit im Glauben ins Gefängnis gesteckt. Dort wurde er unter der Folter zerfleischt und mit brennenden Fackeln gebrannt, dann wilden Tieren vorgeworfen und, nachdem ihn diese nicht verletzten, zum Feuer verurteilt. Als auch dieses ihm nicht schadete, wurde er mit dem Schwert enthauptet.

Alexander wurde an der Via Clodia (nicht: Claudia!) beim 20. Meilenstein - also in Forum Clodii an der Stelle der späteren Kirche San Liberato im heutigen Bracciano am gleichnamigen See, rund 40 km nordwestlich von Rom - begraben. Papst Damasus I. erhob seine Gebeine, brachte sie nach Rom und verfasste seine Grabinschrift.

Der Archäologischen Park in Atripalda bei Avellino ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. (2023)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.12.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://de.wikipedia.org/wiki/Forum_Clodii - abgerufen am 07.05.2023
• https://catholicsaints.info/saint-alexander-of-the-via-claudia - abgerufen am 07.05.2023
• https://www.sanliberato.it/la-chiesa.php - abgerufen am 07.05.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.