Ökumenisches Heiligenlexikon

Innozenz

Name bedeutet: der Unschuldige (latein.)

Einsiedler, Priester
390Ende des 4. Jahrhundert bei Jerusalem in Israel


Innozenz war der Überlieferung zufolge zunächst Mitglied im Hofstaat von Kaiser Konstantin. Dann verließ er den Hof, um als gottesfürchtiger Einsiedler zu leben. Er wurde zum Priester geweiht und lebte dann auf dem Ölberg bei Jerusalem. Als er dort eine Kirche errichtete, fand er bei den Grabungsarbeiten den Kopf von Johannes dem Täufer und barg ihn in seiner Kirche. Dort ereigneten sich dann viele Heilungswunder, wie auch der Kirchenschriftsteller Palladios von Helenopolis bezeugte, der drei Jahre mit Innozenz zusammen lebte. Gerühmt wurde auch Innozenz' Großzügigkeit gegenüber den Armen.

Die Schilderungen des Palladios von Helenopolis über Innozenz gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.10.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.