Ökumenisches Heiligenlexikon

Manchanus der Aussätzige

auch: Manchán, Manchenus, Managhan, Monahan, Mainchin, Mannix, Morris, Fínneachta

1 Gedenktag katholisch: 14. Februar

Name bedeutet: der Mönch (latein.)

Abt in Fenagh und in Kilmodhain
* 464 (?) in Wales (?)
538 (?) in Kilmodhain / Kilmacdhumha, heute Moydow bei Longford


Manchanus war ein Schüler von Caillín von Fenagh und dann dessen Nachfolger als Abt des damaligen Klosters in Fenagh in der Grafschaft Leitrim. Nach sieben Jahren in diesem Amt wurde er Abt des heute in Ruinen liegenden in Klosters Abbeyderg in Kilmodhain.

Manchanus wird in manchen Verzeichnissen aufgeführt mit seinen Genossen, deren Zahl mit 150 angegeben ist, was vielleicht auf einen erlittenen Martertod hinweist. Das passt zu der Überlieferung, dass der im Sterben liegende Caillín von Fenagh Manchanus eine düstere Prophezeiung mitgab. Tatsächlich starb Manchanus aber wahrscheinlich infolge der Hungersnot nach den extremen Wetterereignisse von 535/536, der eine Pestepidemie folgte.

Patron gegen / bei Lepra



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.08.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• http://www.namenerds.com/irish/feastday.html - abgerufen am 17.08.2024
• http://www.katolsk.no/biografier/historisk/manmohill - abgerufen am 17.08.2024
• https://www.omniumsanctorumhiberniae.com/2013/02/saint-manchan-of-mohill-february-14.html - abgerufen am 17.08.2024
• https://en.wikipedia.org/wiki/Manch%C3%A1n_of_Mohill - abgerufen am 17.08.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.