11. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Agnes von Bayern, Novizin
-
Alice Kotowska, Ordebsfrau, Märtyrerin
- Alrad von Isenhagen, Mönch
-
Athenodoros von Mesopotamien, Märtyrer
-
Bartholomäus der Jüngere, Abt in Grottaferrata
- Bartholomäus, Abt in und Erzbischof von Tours
-
Bertuin, Missionsbischof in Nordfrankreich / Südbelgien
- Cynfran von Carnarvonshire, Kirchengründer
- Deusdedit, Abt auf dem Montecassino, Märtyrer
-
Eugen (Vinzenz) Bossilkov, Bischof von Nikopol, Märtyrer, und
Paulus Džidžov, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Petrus Vičev, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Josafat Šiškov, Priester, Ordensprovinzial, Märtyrer
- Evodius, erster Bischof von Anicium / Puy
- Hademunda, Markgräfin, Pilgerin
- Heinrich, Abt in Heisterbach, Mystiker
-
Johannes Eleemosynarius, Patriarch von Alexandria
-
Marina von Omura, Märtyrerin (Todestag)
-
Martin, Bischof von Tours
- Martyrios, Klostergründer und erster Abt in Zelenets
-
Menas, Einsiedler, Märtyrer
-
Menna von Samnium, Märtyrer, Bekenner
-
Naldus von Priverno, Ordensmann
- Rhedyw von Wales, Priester, Kirchengründer
- Severianus, Bischof von Lyon
- Stefan Uroš III. Dečanski, König von Serbien, Märtyrer
-
Theodor Studites, Abt im Kloster Studion
-
Valentin, Märtyrer, und
Felicianus, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer, und
Octavius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Erundus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Nisus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Giddinus, Märtyrer, und
Bonifatius, Märtyrer, und
Minacus, Märtyrer, und
Domnus, Märtyrer, und
Firma, Märtyrerin, und
Maria, Märtyrerin, und
Felicitas, Märtyrerin, und
Felicia, Märtyrerin, und
Innocentia, Märtyrerin, und
Fortunata, Märtyrerin, und
Principia, Märtyrerin, und
Domnicella, Märtyrerin, und
Clementinus, Märtyrer, und
Januaria, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Julianus, Märtyrer
- in Cavaillon: Veranus, Bischof von Cavaillon
- Veranus, Bischof von Lyon, identisch mit Veranus, Bischof von Vence
-
Veranus, Bischof von Vence
-
Vicenza Maria Poloni, Ordensgründerin
- im Bistum Łowicz: Victoria von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
Evangelisch:
- Martin, Bischof von Tours (EKD, ELCA, LCMS)
- Søren Aabye Kierkegaard, Dichter, Theologe (ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. Oktober
- Bartholomäus der Jüngere, Abt in Grottaferrata
-
Corona (Stephana), Märtyrerin, und
Victor (Bûqtûr), Märtyrer
- Drakonas von Arauraka in Armenien, Bekenner im Gebiet von Nicäa unter Diokletian († 284/305)
- Ephrem von Dečani, Einsiedler († im 14. Jahrhundert)
- Euthymius von Dečani, Einsiedler († im 14. Jahrhundert)
- Martin, Bischof von Tours
- Martyrios, Klostergründer und erster Abt in Zelenets
- Maximus von Moskau, Narr für Christus († 1434)
- Menas, Einsiedler, Märtyrer
- Mennas, Grieche aus Kleinasien (?), Einsiedler, Bienenzüchter in Santomena (?) den Abruzzen († um 583)
- Militsa (im Schema: Eugenia), Prinzessin von Serbien († 1405)
- Neophytus von Serbien und Uroschitsa von Dečani († im 14. Jahrhundert)
- Nestor von Serbien, Einsiedler beim Kloster Dečani († im 14. Jahrhundert)
- Nikodemus der Jüngere (von Beröa) († um 1305)
- Platon (Lewschin), Metropolit von Moskau (Todestag, † 1812)
- Stefan Uroš III. Dečanski, König von Serbien, Märtyrer
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Heiligen von Dečani - Theodor Studites, Abt im Kloster Studion
- Vikentios
-
Viktor, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten.
von Zelenetsk, Märtyrer, und
mehrere (Ordens-)Brüder, Märtyrer in Zelenetsk († 1927)
-
Vinzenz (Vincentius) von Valencia (von Saragossa), Diakon,
Märtyrer, und
Valerius/Valerianus, Bischof, Märtyrer
- Ikone der Allerheiligsten Gottesmutter von Iveron, der Myrrhespendenden, in Montreal in Kanada (1982)
am Sonntag nach dem 11. November:
- Gregor der Wundertäter, Bischof von Assos (Mytilene) (Übertragung der Gebeine 1935/1936)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
3. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. Oktober
Koptisch:
15. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. Oktober
- Johannes al-Rabbān, Mönch
- Korobasius (Gervasius), Märtyrer
-
Menas (Mina,
Amin
), Einsiedler, Märtyrer - Mina II., 61. Patriarch von Alexandria
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. Oktober
- Apollo, Einsiedler
- Damian von Alexandria
- Menas von Ägypten, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.