23. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achatius, Märtyrer, und
Zehntausend Märtyrer
- Adalbert I., Abt von Sankt Emmeram in Regensburg († 1177)
-
Adalbert, Klostergründer, erster Abt in Tegernsee, und
Oatkar, Klostergründer
-
Adeodatus, Priester
-
Agrippina von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
-
Anthimos, Bischof von Nikomedien, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Aristoclus (Aristocleas), Priesyter, Märtyrer, und
Demetrianus, Diakon, Märtyrer, und
Athanasius, Lektor, Märtyrer in Constantia, heute Salamis auf Zypern
-
Besoës, Soldat, und
Nor, sein Bruder, und
Didara, seine Mutter, verehrt bei den Äthiopiern
-
Bilius, Bischof von Vannes, Märtyrer († um 914)
-
Christina
die Wunderbare
, verehrt im Hennegau, identisch mit Christina von Stommeln, Begine, Mystikerin, oder mit Christina von Belgien,die Wunderbare
, Hirtin, Mystikerin -
Desiderius, Bischof von Langres, Märtyrer
- Eberhard, Erzbischof von Salzburg (HK)
-
Etheldreda von Ely, Königin von Northumbrien, Äbtissin in Ely
-
Eustochius Priester, Märtyrer, und
Gaïnus, sein Verwandter, Märtyrer, und
Lollia, seine Tochter, Märtyrerin, und
Proba, seine Tochter, Märtyrerin, und
Urbanus, sein Sohn, Märtyrer in Ankara
-
Ezechias (Hiskija), König von Jerusalem, und
Joschija, König von Jerusalem, verehrt am 24. Juni
-
Febronia von Nisibis, Jungfrau, Märtyrerin (Todestag, gefeiert im Kloster Fontevrault)
-
Felix von Cîteaux, Zisterziensermönch († 1113), erwähnt in der Lebensgeschichte von Stephan Harding, Abt von Cîteaux
-
Felix von Sutri, Priester, Märtyrer
-
Guido von Mirepoix, Ordensmann der Franziskaner in Narbonne († 1318), und
Didacus von Villanova, Ordensmann der Franziskaner in Spanien († 1545), und
Petrus von der heiligen Maria, Ordensmann der Franziskaner in Madrid († 1570), und
Maria von Quel, Klarissin in Tordesillas († 1595)
-
Franziska vom heiligen Michael, Dominikanernonne in Medina del Campo bei Valladolid, der beim Sterben Maria und Michael erschienen
-
Gillenus der Schotte, Gefährte von Kolumban dem Jüngeren, Wundertäter in Gallien, vielleicht identisch mit Gislenus, Glaubensbote im Hennegau, Abt
-
Golvenus, Bischof von Léon
-
Hechard (Eckart), Mönch, Priester
-
Hildegard von Bingen, Klostergründerin, Äbtissin, Mystikerin
-
Hildulf von Lobbes, Wohltäter, Mönch
-
Hildulf, Abt in St-Dié und Mittelmünster, Bischof von Trier (?)
- im Dominikanerorden: Innozenz V., Ordensmann, Papst
-
Jakob, Bischof von Toul, gestorben in Dijon († 769), und
Liliosa, seine Schwester
-
Johannes, Apostel, Evangelist (Entschlafung)
-
Johannes, Priester, Märtyrer in Rom († 362)
-
Johannes der Täufer (Vigil)
- Johannes Antonius Jorio, Ordensmann, Priester
-
Johannes von Dionanto
Hortulanus, der Gärtner
, Regularkanoniker in Oignies, gesitlicher Vater von Maria von Oignies, Begine, Mystikerin -
Joseph Cafasso, Priester
-
Julian, Jüngling aus Istrien, Märtyrer unter Prokonsul Marcianus in Flaviade in Kilikien († in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts), verehrt am 22. Juni
-
Lanfranc, Bischof von Pavia († 1194)
-
Leodegar (Léger), Priester in Perthes im Département Haute-Marne († um 700)
-
Lietbert, Bischof von Cambrai-Arras
-
Margaretha von Chaves (Erhebung und Übertragung der Gebeine)
-
bei den automobilisierten Streitkräften des Landheeres im spanischen Militärerzbistum:
Unsere Liebe Frau von den Engeln
Hochfest -
Maria Raphaela (Sanctina) Cimatti, Nonne († 1945)
-
Maria von Oignies (von Nivelles), Begine, Mystikerin
-
Marianus Brand, Laienbruder im Franziskanerorden auf Korsika († im 14./ 15. Jahrhundert), nach zwei Jahren mit unversehrtem Körper, angerufen gegen Dämonen
-
Märtyrer von Nikomedia († 303), nämlich:
Avitus, Priester (?), Märtyrer, und
Cinzamus, Lektor, Märtyrer, und
Arion, Märtyrer, und
Emetitus, Märtyrer, und
Alicus, Märtyrer, und
Capito, Märtyrer, und
78 weitere, Märtyrer in Nikomedia
- Moeliai (Moelray, Mochaoi), Abt von Nendrum in Irland († um 493/498)
-
Ortrudis, Jungfrau in Ghisne, identisch mit Rotrudis, Jungfrau, Wundertäterin
-
Palladius und
Cotylas und
Adramas und
Moses und
Esas und
Saliconus und
Cotylas und
150 Gefährten, verehrt bei den Äthiopiern
-
Paulinus Bernardini, Ordensmann
- in Trier: Peter Friedhofen, Ordensgründer
-
Petrus, Prior in Juilly im Département Seine-et-Marne, Wundertäter, Prediger, gestorben in Kampanien († 1136)
-
Petrus Jakobus, Priester, Prior in Pesaro
-
Pistis (Fides), Märtyrerin, und
Elpis (Spes), Märtyrerin, und
Agape (Caritas), Märtyrerin, und
Sophia von Mailand (von Rom), Witwe, Märtyrerin
-
Salomon III., König in der Bretagne, Märtyrer, und
Albigeon, sein Sohn
-
Simon von Torgiano (von Corsciano, Ortsteil von San Severino Marche), Prediger in der Grafschaft Amelia, Wundertäter († 1330)
-
Theodulf, Abtbischof von Lobbes
- Thomas Corsini, Mönch
-
Thomas Garnet, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Walther (Walher, Vauhir), Priester, Märtyrer bei Namur († 1199)
-
Zeno, Märtyrer, und
Zenas, Märtyrer
-
Erscheinung der wundertätigen Vladimir-Ikone der Heiligsten Gottesmutter
- im Bistum Ourense: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Juni
-
Agrippina von Rom, Märtyrerin, und
Gefährtinnen, Märtyrerinnen in Rom, nämlich:
Paula, Märtyrerin, und
Bassa, Märtyrerin, und
Agathonica, Märtyrerin († 253 - 260)
-
Alexander Miropolski, Erzpriester, Märtyrer, und
Alexij Wedenski, Priester, Märtyrer, und
Peter Smorodintsew, Priester, Märtyrer († 1918)
-
Aristocles von Zypern, Priester, Märtyrer, und
Demetrius der Diakon, Märtyrer, und
Athanasius der Lektor, Märtyrer in Salamis († um 303)
- Artemius, Jüngling von Verkolsk († 1545)
- Athanasios, Bischof von Chitros auf Zypern, Wundertäter
- Barbarus von der Pentapolis († 1562)
- Dionysius von Polozk († 1182)
-
Eustochius, Märtyrer, und
Gaius, Märtyrer, und
Probus, Märtyrer, und
Lollius, Märtyrer, und
Urban, Märtyrer in Ankyra († im 4./5. Jahrhundert)
-
Gerasimus, Metropolit von Kreta, Märtyrer, und
Neophytos, Bischof von Knossos, Märtyrer, und
Joachim, Bischof von Chersonissos, Märtyrer, und
Zacharias, Bischof von Sitía, Märtyrer, und
Melchisedek, Bischof von Kissamos, Märtyrer, und
Kallinikos, Bischof von Chaniá, Märtyrer, und
Hierotheos, Bischof von Lampi, Märtyrer, und
über 300 weitere, Märtyrer
- Herman (Germanus), Erzbischof von Kazan († 1567, zweite Überführung der Gebeine im Jahr 1714)
-
Joseph, Abt in Vologda († 1612), und
Antonius, Abt in Vologda, und
Ioannicius, Abt in Vologda († im 17. Jahrhundert)
- Markos Eugenikos, Metropolit von Ephesus (Todestag)
- Maxim Zhizhilenko, Bischof von Serphukhov, Märtyrer († 1931)
-
Metrophan Krasnopolski, Erzbischof von Astrakhan, Märtyrer († 1919), und
Leontius von Vimpfen, Bischof von Enotaeva/Enotaevsa, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Michael vom Kloster Klops, Narr für Christus (Übertragung der Gebeine im Jahr 1482, † 1453/1456)
-
Niketas von Theben in Böotien († 1079) und
Theodor, sein Schüler, und
Gregor, sein Schüler, und
Daniel, sein Schüler
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der heiligen Väter von Vladimir - Theodor Jaroslawitsch, Fürst von Wladimir
-
Zeno, Märtyrer, und
Zena, Märtyrerin
- Zosimas von Solovki, Mönch (Todestag, † 1855)
-
Vladimir-Ikone der Heiligsten Gottesmutter
(SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. in Erinnerung an ihre Rettung der Stadt Moskau vor der Invasion durch Khan Achmed) -
Pskovo-Petscherskaja
(Die Rührung
,Zärtlichkeit
) – Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1524) -
Saonikievskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1588) -
Vratarnitsa
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1894)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
17. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Juni
-
Leontius, Märtyrer, und
Hypatus, Märtyrer, und
Theodulos, Märtyrer
- Stephanus, Bischof von Sebaste, Märtyrer unter Timur-Lenk
Koptisch:
29. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Juni
-
Abahour, Soldat, Märtyrer, und
Bischay, Märtyrer, und
Theodora, beider Mutter, Märtyrerin in Alexandria zur Römerzeit
- Erinnerung an Verkündigung, Geburt und Auferstehung Christi
-
Sieben Märtyrer zur Römerzeit, Mönche vom Berg Tuna:
Bassidy, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Kotolus, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Ardama, Mönch, Märtyrer, und
Moussa, Mönch, Märtyrer, und
Aissy (Esi, Asios), Mönch, Märtyrer, und
Barkalas (Hierokles), Mönch, Märtyrer, und
Kotolus, Mönch, Märtyrer
- Uriel, Erzengel (Weihe seiner Kirche)
Äthiopisch-Orthodox:
29. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Juni
- Amda Mikā’ēl
-
die neun Märtyrer von Debre Tona / Kona, mämlich:
Abba Basadi (‘Absadi, Basidi), Priester, Märtyrer, und
Abba Cotolus (Cotylus, Kutulos), Priester, Märtyrer, und
Abba ‘Ardama, Priester, Märtyrer, und
Abba Muse (Moses), Priester, Märtyrer, und
Abba ‘Esey, Priester, Märtyrer, und
Abba Nikales (Mikalas, Baniklas, Nikolaus), Priester, Märtyrer, und
Abba Kal der Mönch (Cotolus, Cotylus, Kutulos), Priester, Märtyrer, und
Abba Basodisa, Priester, Märtyrer, und
Cotolus, Priester, Märtyrer, und
130 (140) Gefährten, Märtyrer
-
Abba Hor, Märtyrer, und
Abba Besoi (Bsoy), Märtyrer, und
Daydara (Yedra), ihre Mutter, Märtyrerin
- Gedächtnis der Geburt Christi
- Markus, römischer Kaiser, der in Debre Tormak Mönch wurde, als ihn das Volk zur Heirat zwingen wollte" (ÄSe, ÄSf)
- Tēwodros (Theodor), König von Äthiopien († 1413)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Juni
- Agrippina von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
- Demetrius, Diakon
- Ignatius Ephrem Barsoum I., Patriarch († 1957)
- die sieben Märtyrer vom Berg Tuno
- Zeno, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.