Josef Cafasso
italienischer Name: Giuseppe
Gedenktag katholisch: 23. Juni
gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos
Messe an einigen Orten: 27. Juni
Name bedeutet: Gott hat hinzugefügt (hebr.)

Josef wurde 1833 zum Priester geweiht und arbeitete dann als Professor für Moraltheologie am Konvikt in Turin, dessen Rektor er 1848 wurde. Die Seelsorge an Priestern war ihm ein besonderes Anliegen. Er pflegte gute Kontakte zu Johannes Don Bosco, der Josef entscheidende Impulse zu verdanken hatte und dem er bei der Gründung des Salesianerordens zur Seite stand, sowie zu Josef Cottolengo. Mit ihnen befruchtete er das Gemeindeleben in Turin; als geistlicher Begleiter und Ratgeber hatte er großen Einfluss auch auf viele Laien und konnte seinen Einfluss auch politisch geltend machen.
Mit persönlichen Mitteln und Spenden half er Armen. Sein besonderes Anliegen waren Gefangene, er setzte sich ein für eine
Reform des Strafvollzugs und der Haftbedingungen. Seine besondere Zuwendung galt den zum Tod Verurteilten. Er besuchte sie,
tröstete sie, unterwies sie im Glauben und hörte ihre Beichte. Die
Turiner Zeitgenossen bezeichneten ihn bald als
den Galgenpriester
.
Kanonisation:
Josef Cafasso wurde am 3. Mai 1925 durch Papst Pius XI. selig- und am
22. Juni 1947 durch Papst Pius XII. heiliggesprochen.
Patron
der Gefängnisseelsorger, der Gefangenen und der zum Tode Verurteilten
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Josef Cafasso
Wikipedia: Artikel über Josef Cafasso
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Deusdedit
Michael Arsenius von Ulompo
Gislenus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.10.2018
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.