Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Peter Friedhofen
Gedenktag katholisch: 21. Dezember
Gedenktag im Bistum Trier: 23. Juni
Name bedeutet: der Fels (griech. - latein.)

Der Bauernsohn Peter Friedhofen war schon früh Vollwaise, Schornsteinfeger wurde sein Beruf. Als sein Bruder Jakob
starb, versorgte er dessen Witwe mit ihren elf Kindern. Neben all diesen Aufgaben gründete er in mehreren Pfarreien
Aloisius-Bruderschaften für Jugendliche mit einer vom
Trierer Bischof genehmigten Regel. Seine Liebe
zu Kranken und Hilflosen führte dann zur Einrichtung eines Hauses in
Weitersburg und 1849 zur Gründung der
Kongregation der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf
zur Betreuung und
Versorgung Kranker, die 1850 anerkannt wurde; er selbst erlernte bei den Alexianern in
Aachen die Krankenpflege und absovierte das
Noviziat. 1851 verlegte er den Sitz der Gemeinschaft nach
Koblenz, sie wurde nun in der ambulanten
Krankenpflege aktiv. Im selben Jahr empfingen Peter und zwei Brüder ihr Ordenskleid. Es folgte 1853 die Gründung in Trier
und dann weitere im Ausland.
Peter Friedhofen widmete sich vor allem der religiösen Prägung junger Brüder; das Gebet, die Verehrung der Maria und der Geist der Armut waren ihm wichtig. 1860 erkrankte er an Lungentuberkulose, nach sechs Wochen starb er. Seine Gemeinschaft umfasste damals 44 Brüder.
In der Maria-Hilf-Kapelle beim Mutterhaus des Ordens in
Trier ruhen seit 1928 Peters
Gebeine. Heute ist der Orden in Europa, Südamerika und Asien tätig. In Rom betreuen
die Barmherzigen Brüder die Katakomben der
Domitilla und besitzen daneben das Gästehaus Casa Domitilla
.
Kanonisation:
Peter Friedhofen wurde am 23. Juni 1985 durch Papst
Johannes Paul II. seliggesprochen.
Bruder Benedikt Molitor von den Barmherzigen Brüdern in Trier
hat uns eine Lebensbeschreibung von Peter Friedhofen überlassen.
Die sehr schöne und informative Website der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf stellt in Deutsch und Englisch das Leben von Peter Friedhofen, die Arbeit und das Leben im Orden dar.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Peter Friedhofen
Wikipedia: Artikel über Peter Friedhofen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zanufius
Ida von Argensolles
Iso
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.07.2017
Quellen:
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 2. Christiana, Stein am Rhein 1992
• Bruder Benedikt Molitor von den Barmherzigen Brüdern in Trier, E-Mail vom 24. Oktober 2007
• http://www.brueder.info/cgi-bin/cms?_SID=fake&_sprache=wir&_bereich=artikel&_aktion=detail&idartikel=100423&idrubrik=1002
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.