27. Mai:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
 Acculus (Aquillus, Aquilinus), Märtyrer, und Acculus (Aquillus, Aquilinus), Märtyrer, und Euangelius, Märtyrer, und Euangelius, Märtyrer, und 14 Gefährten, Märtyrer in Alexandria 14 Gefährten, Märtyrer in Alexandria
- 
 Alypius, Märtyrer, und Alypius, Märtyrer, und Eubiotus (Eusebiotes), Märtyrer, und Eubiotus (Eusebiotes), Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Juliana, Märtyrerin bei den Griechen Juliana, Märtyrerin bei den Griechen
- im Dominikanerorden: Andreas Franchi, Bischof von Pistoia
- 
 Athanasios (Antanansio) Bazzekuketta, Märtyrer Athanasios (Antanansio) Bazzekuketta, Märtyrer
- 
 Augusta, Jungfrau, wohl identisch mit Augusta von Serravalle Augusta, Jungfrau, wohl identisch mit Augusta von Serravalle
- 
 Augustinus, Erzbischof von Canterbury Augustinus, Erzbischof von Canterbury
- 
 Barbara Kim, Witwe, Märtyrerin, und Barbara Kim, Witwe, Märtyrerin, und Barbara Yi, Märtyrerin (Todestag, † 1839) Barbara Yi, Märtyrerin (Todestag, † 1839)
- 
 Barbatus, Bischof von Benevent (Übertragung der Gebeine) Barbatus, Bischof von Benevent (Übertragung der Gebeine)
- 
 Barnabas, Apostel, Märtyrer (Auffindung der Gebeine) Barnabas, Apostel, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
- 
   Beda BedaVenerabilis , Mönch, Priester, Historiker, Kirchenlehrer
- 
 Beinius, Märtyrer in Rom, Gebeine nach Wien übertragen, verehrt am 21. Mai Beinius, Märtyrer in Rom, Gebeine nach Wien übertragen, verehrt am 21. Mai
- 
   Bruno (von Kärnten), Bischof von Würzburg Bruno (von Kärnten), Bischof von Würzburg
- 
 Castulus, Märtyrer in Rom, verehrt am 28. Mai Castulus, Märtyrer in Rom, verehrt am 28. Mai
- 
 Clemens, Dichter und Bekenner bei den Griechen, verehrt am 30. April Clemens, Dichter und Bekenner bei den Griechen, verehrt am 30. April
- 
 Clemens I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer, Apostolischer Vater (Übertragung der
Gebeine) Clemens I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer, Apostolischer Vater (Übertragung der
Gebeine)
- 
 Comagia, Tochter von Eochodius, Schwester von Colganus Colmanum in Snam-Luthir / Snamh Luthair, und Comagia, Tochter von Eochodius, Schwester von Colganus Colmanum in Snam-Luthir / Snamh Luthair, und Mœelanus (Moeclanus, Maelan) in Snam-Luthir / Snamh Luthair und Mœelanus (Moeclanus, Maelan) in Snam-Luthir / Snamh Luthair und Quintus in Snam-Luthir / Snamh Luthair Quintus in Snam-Luthir / Snamh Luthair
- 
 Diana von Andaló, Nonne Diana von Andaló, Nonne
- 
 Didymus, Märtyrer, und Didymus, Märtyrer, und Theodora, Märtyrerin Theodora, Märtyrerin
- 
 Edmund Duke, Priester, Märtyrer, und Edmund Duke, Priester, Märtyrer, und Richard Hill, Priester, Märtyrer, und Richard Hill, Priester, Märtyrer, und John Hogg, Priester, Märtyrer, und John Hogg, Priester, Märtyrer, und Richard Holiday, Priester, Märtyrer († 1590) Richard Holiday, Priester, Märtyrer († 1590)
- 
 Eleonora Ortiz, Tertiarin im Karmeliterorden auf Mallorica († 1594) Eleonora Ortiz, Tertiarin im Karmeliterorden auf Mallorica († 1594)
- 
 Elisabeth von Ungarn, Landgräfin von Thüringen (Tag der Heiligsprechung) Elisabeth von Ungarn, Landgräfin von Thüringen (Tag der Heiligsprechung)
- 
 Ethernus, Bischof von Domnach-Mor, und Ethernus, Bischof von Domnach-Mor, und Ecbritrannus, Sohn von Ossius Ecbritrannus, Sohn von Ossius
- Eutropius I., Bischof von Orange († im 3. Jahrhundert)
- 
     Eutropius II., Bischof von Orange Eutropius II., Bischof von Orange
- 
 Exuperantius, Schüler von Benedikt von Nursia, † in
der Baetica in Spanien Exuperantius, Schüler von Benedikt von Nursia, † in
der Baetica in Spanien
- 
 Felix, Graf, Märtyrer in Benevent Felix, Graf, Märtyrer in Benevent
- 
 Fintana, Jungfrau in Schottland Fintana, Jungfrau in Schottland
- 
 Fontana (Fyncana, Fincanaa, Fintana, Frinseque), Jungfrau, Märtyrerin in Schottland († 526 oder 706), verehrt am 13. Oktober Fontana (Fyncana, Fincanaa, Fintana, Frinseque), Jungfrau, Märtyrerin in Schottland († 526 oder 706), verehrt am 13. Oktober
- 
 Franziskus Ghiselius, Augustiner-Chorherr in Bologna († 1429) Franziskus Ghiselius, Augustiner-Chorherr in Bologna († 1429)
- 
im Bistum Guadix-Baza:
Franziskus Serrano, Ordensmann, Weihbischof von Tipasa, Märtyrer, und
 Gefährten, Märtyrer Gefährten, Märtyrer
- 
 Friedrich, Bischof von Lüttich, Märtyrer Friedrich, Bischof von Lüttich, Märtyrer
- 
 Frontina, (Jungfrau in der Auvergne, gelobt von Sidonius
Apollinaris Frontina, (Jungfrau in der Auvergne, gelobt von Sidonius
Apollinaris
- 
   Gausbert, Priester, Einsiedler vom Kloster Montsalvy in der Auvergne († 1079) Gausbert, Priester, Einsiedler vom Kloster Montsalvy in der Auvergne († 1079)
- 
 Germanus, Bischof von Paris Germanus, Bischof von Paris
- Gertrud Schaffgotsch, Ordensgründerin
- 
 Gonzaga Gonza, Märtyrer Gonzaga Gonza, Märtyrer
- 
 Goswin, Knabe, Märtyrer in Rom, verehrt am 22. Mai Goswin, Knabe, Märtyrer in Rom, verehrt am 22. Mai
- 
 Adrian (Hadrianus), Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Adrian (Hadrianus), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
 Hainricus, angebliches Ritualmordopfer in München
(† 27. Mai 1346) Hainricus, angebliches Ritualmordopfer in München
(† 27. Mai 1346)
- 
 Helias, Märtyrer, und Helias, Märtyrer, und Lucianus, Märtyrer, und Lucianus, Märtyrer, und Zoticus, Märtyrer, und Zoticus, Märtyrer, und Martialis, Märtyrer, und Martialis, Märtyrer, und Victurius, Märtyrer, und Victurius, Märtyrer, und Murina, Märtyrerin, und Murina, Märtyrerin, und Servulus, Märtyrer in Tomis in Mösien, heute Constanța Servulus, Märtyrer in Tomis in Mösien, heute Constanța
- 
 Helladius, Bischof, Märtyrer im Orient Helladius, Bischof, Märtyrer im Orient
- 
 Hildebert (Hildevert), Bischof von Meaux Hildebert (Hildevert), Bischof von Meaux
- 
 Isaak, Abt im Orient Isaak, Abt im Orient
- 
 Jakobus Salomonius (von Forli), Ordensmann, Priester Jakobus Salomonius (von Forli), Ordensmann, Priester
- 
 Jakob von Nocera, Mönch, Einsiedler in Santa Croce di'Fontavellana († 1300), verehrt am 10. Mai Jakob von Nocera, Mönch, Einsiedler in Santa Croce di'Fontavellana († 1300), verehrt am 10. Mai
- 
 Johannes, Abt im Zisterzienserkloster Bonnevaux in Frankreich Johannes, Abt im Zisterzienserkloster Bonnevaux in Frankreich
- 
   Johannes I., Papst, Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Johannes I., Papst, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
 Josef Tous i Soler, Ordensmann, Priester, Ordensgründer Josef Tous i Soler, Ordensmann, Priester, Ordensgründer
- Julian von Lentini, Ordensmann
- 
     Julius von Dorostorum, Märtyrer Julius von Dorostorum, Märtyrer
- 
 Killin (Killian, Kilian) von Tegh-Talain, Bischof von Orgiellia  (??) Killin (Killian, Kilian) von Tegh-Talain, Bischof von Orgiellia  (??)
- 
 Lambert Roesenveldus, Bürgermeister, Märtyrer, und Lambert Roesenveldus, Bürgermeister, Märtyrer, und Quirinus Talesius, Bürgermeister, Märtyrer, und Quirinus Talesius, Bürgermeister, Märtyrer, und Franziskus, Sohn von Jakobus Rembrand, Priester, Märtyrer, und Franziskus, Sohn von Jakobus Rembrand, Priester, Märtyrer, und Hadrian, Ratsherr, Märtyrer, und Hadrian, Ratsherr, Märtyrer, und Hugo, Märtyrer, und Hugo, Märtyrer, und Ursula, Begine, Märtyrerin, und Ursula, Begine, Märtyrerin, und Maria, Witwe, Märtyrerin, alle durch die Calvinisten in Haarlem getötet Maria, Witwe, Märtyrerin, alle durch die Calvinisten in Haarlem getötet
- 
 Leobard, Rekluse (Auffindung der Gebeine) Leobard, Rekluse (Auffindung der Gebeine)
- 
 Liberius Liberiusder Pilger , Einsiedler (?)
- im Erzbistum Mailand: Ludwig Pavoni, Priester, Ordensgründer
- Maria (Marietta) Bartholomäa Bagnesi, Dulderin in Florenz († 1577)
- 
 Maria des Jakobus (des Kleophas), Jüngerin Jesu (Auffindung der Gebeine) Maria des Jakobus (des Kleophas), Jüngerin Jesu (Auffindung der Gebeine)
- 
 Marcus Fantuzzi, Generalvikar Marcus Fantuzzi, Generalvikar
- Matthäus Lê Van Gam, Märtyrer in Vietnam († 1847)
- 
 Maxentius, Priester, Einsiedler, erster Abt in Saint Maixent Maxentius, Priester, Einsiedler, erster Abt in Saint Maixent
- 
 Maximinus (Maximus), erster Bischof von Aix-en-Provence, Märtyrer (?) Maximinus (Maximus), erster Bischof von Aix-en-Provence, Märtyrer (?)
- 
 Maximinus, Abt in Micy (Übertragung der Gebeine) Maximinus, Abt in Micy (Übertragung der Gebeine)
- Melangell, Einsiedlerin, Klostergründerin
- 
 Migdonia, Jungfrau (Übertragung der Gebeine) Migdonia, Jungfrau (Übertragung der Gebeine)
- 
 viele Mönche, Märtyrer durch die Sarazenen im Krieg in Navarra zur Regierungszeit von Wilhelm Sanctius († im 9. Jahrhundert) viele Mönche, Märtyrer durch die Sarazenen im Krieg in Navarra zur Regierungszeit von Wilhelm Sanctius († im 9. Jahrhundert)
- 
 Nonanus, Mönch, vielleicht identisch mit Nonnosus, Abt auf dem Monte Seratto Nonanus, Mönch, vielleicht identisch mit Nonnosus, Abt auf dem Monte Seratto
- 
 Pardus von Larino, Bischof auf dem Peleponnes, Einsiedler (Übertragung der Gebeine) Pardus von Larino, Bischof auf dem Peleponnes, Einsiedler (Übertragung der Gebeine)
- 
 Pelbert, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Temesvár
/ Timișoara	(† 1490) Pelbert, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Temesvár
/ Timișoara	(† 1490) Robert Stuart, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Schottland († 1530) Robert Stuart, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in
Schottland († 1530) Bartholomäus von Montalbano, Ordensmann Bartholomäus von Montalbano, Ordensmann Johanna, Frau von König Heinrich II. von Kastilien, Tertiarin
der Franziskaner († 27. Mai 1381) Johanna, Frau von König Heinrich II. von Kastilien, Tertiarin
der Franziskaner († 27. Mai 1381)
- 
 Perseverantia. Jungfrau, wohl identisch mit Perseveranda (Pecinna, Pezaine, Pezenne), Nonne in Tauriac/Sainte-Pézenne im Poitou
(† um 726), verehrt am 26. Juni Perseverantia. Jungfrau, wohl identisch mit Perseveranda (Pecinna, Pezaine, Pezenne), Nonne in Tauriac/Sainte-Pézenne im Poitou
(† um 726), verehrt am 26. Juni
- 
 Phanourios, Märtyrer, Wundertäter
Phanurius, Märtyrer, Wundertäter, auf Rhodos und Kreta verehrt Phanourios, Märtyrer, Wundertäter
Phanurius, Märtyrer, Wundertäter, auf Rhodos und Kreta verehrt
- im Bistum Sant Feliu de Llobregat: Philipp Neri, Ordensgründer, Mystiker
- 
   Ragnulf (Ranulf), Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Ragnulf (Ranulf), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
   Restituta, Jungfrau, Märtyrerin, und Restituta, Jungfrau, Märtyrerin, und   weitere Christen, nämlich weitere Christen, nämlich Cyrillus, Priester, Märtyrer, und Cyrillus, Priester, Märtyrer, und 2 weitere Gefährten, Märtyrer in Sora († 272) 2 weitere Gefährten, Märtyrer in Sora († 272)
- 
 Restituta, Märtyrerin in Rom, übertragen nach Gallien Restituta, Märtyrerin in Rom, übertragen nach Gallien
- 
   Restitutus, Märtyrer in Rom († ums 4. Jahrhundert) Restitutus, Märtyrer in Rom († ums 4. Jahrhundert)
- 
 Rodolph, Laienbruder im Zisterzienserorden in Lucka in Sachsen Rodolph, Laienbruder im Zisterzienserorden in Lucka in Sachsen
- 
 Saccus, Märtyrer, und Saccus, Märtyrer, und Julius, Märtyrer, und Julius, Märtyrer, und Damia (Daima), Märtyrerin, und Damia (Daima), Märtyrerin, und Carpia, Märtyrerin, und Carpia, Märtyrerin, und 400 weitere, Märtyrer in Afrika 400 weitere, Märtyrer in Afrika
 Salucianus, Märtyrer, und Salucianus, Märtyrer, und Eutricus, Bischof, Märtyrer, und Eutricus, Bischof, Märtyrer, und Crescentinus, Märtyrer, und Crescentinus, Märtyrer, und Ticianus, Märtyrer, und Ticianus, Märtyrer, und Quintus, Märtyrer, und Quintus, Märtyrer, und Sciabelus, Märtyrer Sciabelus, Märtyrer
- 
 Salvius, Bischof, Märtyrer, vielleicht identisch mit Salvius, Bischof
von Amiens Salvius, Bischof, Märtyrer, vielleicht identisch mit Salvius, Bischof
von Amiens
- 
 Secundinus, Bischof, wohl identisch mit Secundinus, Bischof von Troia Secundinus, Bischof, wohl identisch mit Secundinus, Bischof von Troia
- 
 Seraphina „Cajetana”, Äbtissin in Siracusa Seraphina „Cajetana”, Äbtissin in Siracusa
- Seraphion, Priester (Brügge)
- 
 Sergius, Märtyrer (Verehrung in Rusafa), und Sergius, Märtyrer (Verehrung in Rusafa), und Bacchus, Märtyrer (Verehrung in Rusafa) Bacchus, Märtyrer (Verehrung in Rusafa)
- 
 Severinus Boethius, Konsul, Philosoph, Märtyrer, und Severinus Boethius, Konsul, Philosoph, Märtyrer, und Symmachus, sein Schwiegervater, Märtyrer durch den arianischen König Theodorich in Ravenna († 524) Symmachus, sein Schwiegervater, Märtyrer durch den arianischen König Theodorich in Ravenna († 524)
- 
 Simon Aimon, Ordensmann Simon Aimon, Ordensmann
- 
 Stephan Ruiz, Karmelitermönch in St. Anna de Collores, dann in Lissabon
(† 1617) Stephan Ruiz, Karmelitermönch in St. Anna de Collores, dann in Lissabon
(† 1617)
- 
 Stephanus, Patriarch von Konstantinopel, verehrt am 17. Mai Stephanus, Patriarch von Konstantinopel, verehrt am 17. Mai
- 
 Theobald Roggeri, Pilger, Bekenner Theobald Roggeri, Pilger, Bekenner
- 
 Theodor, Märtyrer Theodor, Märtyrer
- 
 Therapon, Priester, Märtyrer auf Zypern, nach Konstantinopel übertragen Therapon, Priester, Märtyrer auf Zypern, nach Konstantinopel übertragen
- 
 Therapontos von Sardes, Bischof (?) von Sardes, Märtyrer Therapontos von Sardes, Bischof (?) von Sardes, Märtyrer
- 
 Walburga, Äbtissin in Heidenheim (Erhebung der Gebeine) Walburga, Äbtissin in Heidenheim (Erhebung der Gebeine)
- 
 Wigbrord, Glaubensbote in Bayern Wigbrord, Glaubensbote in Bayern
- 
 Wilhelm, Graf im Hennegau, wohl identisch mit
Wilhelm von Aquitanien (von Gellone), Laienbruder, Klostergründer Wilhelm, Graf im Hennegau, wohl identisch mit
Wilhelm von Aquitanien (von Gellone), Laienbruder, Klostergründer
- Woyslava von Tepl, Inklusin
- 
 Zacharias, Bischof von Vienne Zacharias, Bischof von Vienne
- im Bistum León: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Johannes Calvin, Reformator (EKD, ELCA)
- Paul Gerhardt, Pfarrer, Liederdichter (EKD)
- Thomas Müntzer, Pfarrer
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 14. Mai
- Alexis Metschew, Priester in Moskau († 1922)
- 
Alypius, Märtyrer, und
 Eusebiotes (Eubiotes), Märtyrer, und Eusebiotes (Eubiotes), Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Paulus, Märtyrer, und Juliana, seine Schwester, Märtyrerin Juliana, seine Schwester, Märtyrerin
- Anastasia, Märtyrerin
- Augustinus, Glaubensbote in England, erster Erzbischof von Canterbury
- Basilius, Sohn von König Bagrat III., Mönch, Dichter (Georgien)
- Helladios der Märtyrer, Bischof († im 6./7. Jahrhundert)
- Johannes von Euböa (Johannes, der Russe), Sklave, Wundertäter
- 
Julius der Veteran von Durostorum, Märtyrer
- 
Kyprian der Serbe, Metropolit von Kiew und Moskau (Erhebung und Übertragung
der Gebeine), und
 Photii (Photius), Metropolit von Kiew, Moskauer Hierarch und Wundertäter in ganz Russland († 1431) (Erhebung und Übertragung
der Gebeine), und Photii (Photius), Metropolit von Kiew, Moskauer Hierarch und Wundertäter in ganz Russland († 1431) (Erhebung und Übertragung
der Gebeine), und Jona, Metropolit von Moskau, Wundertäter in Moskau und ganz Russland (Erhebung
und Übertragung der Gebeine) Jona, Metropolit von Moskau, Wundertäter in Moskau und ganz Russland (Erhebung
und Übertragung der Gebeine)
- Klemens der Hymnenschreiber, Abt im Kloster Studion
- Lazarus vom Höhlenkloster in Pskow, Hieroschemamönch (Todestag, † 1824)
- Leonides, Märtyrer
- Leontios, Märtyrer
- Michael Parecheli, Mönch, Einsiedler (Georgien)
- 
Nil von Stolobensk (Stolbensk) der Jüngere , Stylit am Seligersee (Erhebung der Gebeine 1667, † 1554)
- Peter
- Pherapont (Therapont) von Monza, Mönch († 1597)
- Pherapont (Therapont) von Mozhaisk, Mönch, Wundertäter in Belozersk (Byelozersk) († 1426)
- 
Theodora, Märtyrerin, und
 Didymus, Märtyrer Didymus, Märtyrer
- Therapontos von Sardes, Bischof (?) von Sardes, Märtyrer
- Zina von Vetluga (Todestag, † 1960)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  20. Mareri im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 14. Mai
- 
David aus der Familie der Gnouniks, Märtyrer, und
 Gourghēn aus der Familie der Gnouniks, Märtyrer unter dem Emir Bogha († 851/2) Gourghēn aus der Familie der Gnouniks, Märtyrer unter dem Emir Bogha († 851/2)
- Konstantin, Baron, Sohn von Ruben, dem armenischen Fürsten
- Therapion, Bischof von Zypern, Märtyrer
Koptisch:
  2. Paoni im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 14. Mai
- Elisa, Prophet (Rückführung der Reliquien nach Alexandria)
- Johannes XVIII., 107. Patriarch von Alexandria († 7. Juni 1796)
- Johannes der Täufer, Prophet (Rückführung der Reliquien nach Alexandria)
- Lukas (Auffindung der Reliquien)
- Fest von Makarios
Äthiopisch-Orthodox:
  2. Sane im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 14. Mai
- ‘Akeltus / Akēlṭes, Märtyrer
- Elisa, ProphetElisa (Elischa), Prophet (Erscheinung seines Leibes in Alexandria)
- Johannes der Täufer, Prophet (Erscheinung seines Leibes in Alexandria)
- Kerlos (Cyrill)
- Questus / Qawsṭos (Caustus) der Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 14. Mai
- Agrius (= Eukairos, Priester, Märtyrer in Alexandria?)
- Elisa, Prophet (Auffindung seines Leibes)
- Helikonis, Märtyrerin
- Johannes der Täufer, Prophet, Täufer Jesu (Auffindung seines Leibes)
- Theodosia
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
