Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Theodora und Didymus von Alexandria
für Didymus ägyptischer Name: Daptumias
Gedenktag katholisch: 28. April
Gedenktag orthodox: 11. September 5. April, 27. Mai
Gedenktag armenisch: 28. Mai
Name bedeutet: T: Gottes Geschenk (griech.)
D: der Zwilling (griech.)
Theodora wurde der Legende nach während der Verfolgungen unter Kaiser Diokletian als Strafe für ihr Christsein zur Prostitution verurteilt. Der christliche Soldat Didymus verhalf ihr zur Flucht, indem er mit ihr die Kleider tauschte. Daraufhin wurde er verurteilt und getötet. In späteren Versionen der Legende starb auch Theodora selbst als Märtyrerin.

Der orthodoxen Überlieferung zufolge lebte Theodora zur Regierungszeit des oströmischen Kaisers Zenon - er war von 474 bis 491 im Amt - in Alexandria. Nachdem sie eines Tages ihren Mann Paphnutios mit einem anderen Mann betrogen hatte, war sie so von Gewissensbissen geplagt, dass sie nicht nach Hause zurückzukehrte, sondern ein Leben in Buße begann. Als Mann verkleidet und sich Theodor nennend trat sie in das rund 30 km südlich von Alexandria gelegene Männerkloster Oktodeka ein, weil dort ihr Mann sie nicht suchen werde. Nach zwei Jahren harter Arbeit und Buße beschuldigten missgünstige Mitbrüder sie, Unzucht mit einer Frau in einem nahe gelegenen Dorf begangen zu haben und stellten sogar ein Kind als Beweis vor. Theodora wollte ihre wahre Identität nicht preisgeben; sie wurde mit ihrem mutmaßlichen Kind für sieben Jahre lang aus dem Kloster verbannt. Erst bei ihrem Tod wurde ihre wahre Identität erkannt.
Ähnliche Geschichten erzählten == Eusebius von Emesa von Euphrosyne, ebenfalls aus Alexandria, Ambrosius von Mailand aus Antiochia - dem heutigen Antakya - und Palladius aus Korinth.
Georg Friedrich Händel verwendete den Stoff für sein gleichnamiges Oratorium.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Theodora und Didymus von Alexandria
Wikipedia: Artikel über Theodora und Didymus von Alexandria
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Gramann
Sisinnios von Konstantinopel
Nikolaus von Pinara
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.11.2019
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
• https://www.johnsanidopoulos.com/2015/09/saint-theodora-of-alexandria-who.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.