Thomas Müntzer
Gedenktag evangelisch: 27. Mai
Name bedeutet: der Zwilling (hebr.)


Thomas Müntzer erhielt eine akademische Bildung und wurde um 1513 zum Priester geweiht. Noch vor Martin Luther war er auf Distanz zur katholischen Kirche gegangen. Dann begrüßte er die sich ausbreitende Reformation, Luther empfahl ihn auf die Pfarrstelle an der Katharinenkirche in Zwickau, die er im Herbst 1520 antrat, aber auf Beschluss des Stadtrates wegen seiner radikalen Ansichten im April 1521 verlassen musste.
Müntzers Auffassungen begannen zunehmend, sich von denen Luthers zu
unterscheiden. Er war überzeugt, dass das Vertrauen in das durch Christus
geschenkte Heil noch nicht wirklicher Glaube sei; der müsse in einem inneren Leidensprozess zustande kommen, indem der
Mensch die Passion Christi nachvollziehe. Der Glaube an die Wirksamkeit der Sakramente in der traditionellen Kirche sei
ebenso falsch wie die Betonung der Bibel durch Luther; Müntzer setzte auf das Wirken des Heiligen Geistes. Das Endgericht
und die unmittelbar folgende Herrschaft Christi auf Erden stehe unmittelbar bevor. So griff er die Pfaffen
der alten
Kirche und bald ebenso die Doktörchen
der Reformationsbewegung an, sie stünden der Reinigung der Christenheit nur im
Wege. In seiner Schrift Wider das geistlose sanftlebige Fleisch zu Wittenberg
machte er 1524 seine Überzeugung
geltend, dass auch die neue Theologie der Reformation nur die Herrschaft der Gottlosen stütze.

1523 wurde Müntzer Pfarrer in Allstedt,
heiratete die ehemalige Nonne Ottilie von Gersen und hielt hier den ersten Gottesdienst in deutscher Sprache. Er hoffte nun
auf Unterstützung des Landesfürsten für die notwendige Reinigung der Kirche, wozu die Anwendung des Schwerts
nötig
sei. Aber Herzog Johann I. von Sachsen lehnte dies ab; Müntzer
musste Allstedt verlassen und wich nach Mühlhausen aus, wirkte als Pfarrer an der
Marienkirche - 1975 säkularisiert und seitdem
Müntzer-Gedenkstätte.

Müntzer gewann großen Einfluss in der freien Stadt
Mühlhausen, die er zum Modell einer Stadt des
angebrochenen Gottesreiches machen wollte. Er wurde dann auch auf die aufständischen Bauern aufmerksam, die sich seit Juni
1524 in Süddeutschland erhoben hatten, reiste durch die aufständischen Gebiete und wurde in seiner Auffassung bestärkt, dass
Pfarrer wie Fürsten die einfachen Leute nur vom Glauben abhielten, die Bauern aber das Werkzeug zur für ihn notwendigen
apokalyptischen Reinigung seien. Ihr Aufstand schaffe die Voraussetzung für eine Welt, in der die rechte Verkündigung
stattfinden könne. In Mühlhausen gründete Müntzer deshalb im März 1525 in der
Marienkirche den Ewigen Rath
, der den
tags zuvor abgesetzten Stadtrat ablöste und die politischen und sozialen Forderungen durchsetzen sollte.

Müntzer bestärkte die Bauern, Gottes Gericht zu vollstrecken: Dran, solange das Feuer heiß ist. Lasset euer Schwert
nicht kalt werden!
Aus Mühlhausen zog er den
herannahenden Fürstenheeren zusammen mit 300 Anhängern entgegen nach Frankenhausen in Thüringen, wo sie zusammen mit dem
Bauernheer auf dem Weißenberg - dem heute
Schlachtberg / Kyffhäuser genannten Berg - am Nordrand der Stadt die Entscheidungsschlacht führten. Ein Regenbogen - von
Müntzer schon zuvor als Symbol gewählt - beleuchtete tatsächlich am 15. Mai die Szene; Gott will mit eurer Hilfe die Welt
reinigen, kämpft mutig!
ermunterte er die Aufständischen.

Die hatten gegen die Landskechte der Fürsten und deren Feuerwaffen keine Chance, Panik brach aus, die Bauern versuchten sich in kopfloser Flucht zu retten; 6000 von ihnen ließen ihr Leben, Müntzer wurde gefangen genommen. Er deutete die Niederlage als Strafe Gottes, weil die Bauern für ihren eigenen Vorteil und nicht für das Reich Gottes gekämpft hätten. Auch unter Folter widerrief er seine Lehren nicht und wurde daraufhin hingerichtet. Sein Körper wurde auf einen Pfahl gespießt und zur Abschreckung vor den Toren von Mühlhausen aufgestellt.

Theologisch war Müntzers Apokalyptik nicht wirklich ernst zu nehmen. Aber Müntzer blieb im Gedächtnis wegen seiner
Unterstützung der Bauern in ihrem von christlichen Hoffnungen getragenen Aufstand gegen ihre Unterdrückung, bei dem
Martin Luther so eklatant versagt hatte, als er sich auf die Seite der
Fürsten stellte. Der Name Müntzer erinnerte immer wieder an das soziale Gewissen von Kirche und Gesellschaft. Dass die
Staatsführung der ehemaligen DDR ihn als Vorläufer des Kommunismus vereinnahmte, war nur eines der vielen Missverständnisse,
das er posthum zu ertragen hatte; die DDR gab seinem Wirkungs- und Todesort
Mühlhausen 1975 den offiziellen Namenszusatz
Thomas-Müntzer-Stadt
und bildete ihn auf der 5-Mark-Banknote ab, 1991 strich die Stadtverordnetenversammlung diesen
Beinamen wieder.
Das katholische Gotteslob
enthält Müntzers Lied Gott, heil'ger Schöpfer aller Stern
(GL neu 230).
Die Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V. stellt Leben und Erinnerungsstätten auf ihrer Website dar.
Lüko Willms stellt auf seiner Internet-Site Stimmen der
proletarischen Revolution
Texte von Müntzer zur Verfügung.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Müntzer-Gedenkstätte in der
Marienkirche in Mühlhausen ist täglich außer
montags von 10 Uhr bis 17 Uhr - von November bis Febraur nur bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2023)
Auch das Bauernkriegsmuseum in der ehemaligen
Franziskanerkirche in Mühlhausen ist täglich außer
montags von 10 Uhr bis 17 Uhr - von November bis Febraur nur bis 6 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2023)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Thomas Müntzer
Wikipedia: Artikel über Thomas Müntzer
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hypolistus
Petrus Ägypter
Quartus Marcellinus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.10.2023
Quellen:
• Stefan Schenk: Prediger der Apokalypse. Evang. Gemeindeblatt für Württemberg 21/2000
• Prof. Dr. Hans-Jürgen Goertz, Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft aus Hamburg
• https://www.nd-aktuell.de/artikel/1054489.auf-den-spuren-thomas-muentzers.html - abgerufen am 27.10.2023
• https://de.wikipedia.org/wiki/Ewiger_Rat - abgerufen am 27.10.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.