Ökumenisches Heiligenlexikon

Augustinerorden


Der Sammelbegriff Augustiner bezeichnet im weitesten Sinn alle Ordensgemeinschaften, die nach den Ordensregeln des Augustinus von Hippo leben, also auch die Dominikaner, der Deutsche Orden und die Malteser, die Prämonstratenser, Redemptoristen und Trinitarier, die Barmherzigen Brüder, Birgittinnen, Cellitinnen, Ritaschwestern, Ursulinen u. a.

Im engeren Sinn - und so wird der Begriff meist verwendet - sind mit der Bezeichnung Augustiner vor allem zwei Gemeinschaften gemeint:
• die Augustiner-Chorherren und
• die Augustiner-Eremiten, zu denen auch die Augustinernonnen gehören.

Chorherren bzw. Chorfrauen gibt es seit dem 11./12. Jahrhundert. Chorherren nennt man Priester, die mit anderen zusammen in einer Vita communis, in gemeinschaftlichem Leben zusammen leben, zusammen beten, gemeinsam glauben und arbeiten. Auf den SynodenSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. von 1059 und 1063 in Rom wurde die Geistlichkeit ermahnt, eine einheitliche Regel einzuführen, die den Mönchsstatus mit dem aktiven Leben in der Laiengemeinschaft vereinen solle. Das Armutsgebot, die Keuschheit und der Gehorsam sollte weiterhin befolgt werden, jedoch ohne die Abkehr von der Welt zu bedingen. Zentren dieser Reform im Geiste von Papst Gregor VII. wurden die Klöster Springiersbachbei Bengel in der Eifel, Klosterrath in Kerkrade, das Kloster auf dem Großen St. Bernhard in der Schweiz, Murbach im Elsass sowie die Abteien an San Giovanni in Laterano, dem Sitz des Papstes in Rom, St-Ruf in Avignon und in Paris.

Auf diese Weise wollte man auch WeltpriesternWeltpriester - oder auch Diözesanpriester - sind in der römisch-katholischen Kirche alle Priester, die keinem Orden angehören. die Vorteile mönchisch-klösterlichen Lebens eröffnen. Solche priesterlichen Gemeinschaften entstanden zunächst an Bischofskirchen; später wurden daraus normale Klöster. Bis Mitte des 12. Jahrhunderts hatten fast alle Gemeinschaften die Regel des Augustinus eingeführt. Offiziell bestätigt wurde diese Regel durch das 4. Laterankonzil im Jahr 1215. Der Schwerpunkt der Arbeit der Augustiner liegt vor allem im Bereich der Wissenschaft. Die Augustiner-Regel betont vor allem die persönliche Vollkommenheit und sieht in der Liebe deren Kern.

Die Augustiner-Eremiten bilden eine vollkommen andere Gruppe, deren Ursprung sich bis ins 5. Jahrhundert zurück verfolgen lässt zu den Eremiten Nordafrikas, die die Regel des Augustinus angenommen hatten. Nach dem Einfall der Vandalen in Nordafrika im Jahr 428 errichteten einige der geflohenen Eremiten Mönchsgemeinschaften in Mittel- und Norditalien. Diese blieben unabhängig voneinander, bis sie im Jahr 1244 von Papst Innozenz IV. zu einem Orden vereinigt wurden. 1256 forderte sie Papst Alexander IV. auf, ihre Abgeschiedenheit aufzugeben und ein aktives Leben in der Gesellschaft zu führen. Als Ergebnis bildete sich einer der großen mittelalterlichen Bettelorden. Seine Mitglieder wurden in der Wissenschaft, Ausbildung und Mission tätig, der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag in Seelsorge und Bildungsarbeit.

Der Orden der Augustinernonnen, der den Augustiner-Eremiten untersteht, wurde im Jahr 1264 gegründet. Sie lebten bis 1401 in strenger klösterlicher Abgeschiedenheit.

Es gab auch Gemeinschaften von Augustinern, die von der strengen Einhaltung ihrer Ordensregel abwichen, was mehr als einmal zu Reformbewegungen führte. Einer dieser reformierten Augustinervereinigungen gehörte in Deutschland Martin Luther an, der später den Orden scharf kritisierte.

Die Augustiner-Discalceaten, deutsch Augustiner-Barfüßer, entstanden als Reformzweig der Augustiner-Eremiten und wurden 1610 vom Papst approbiert. Sie bildeten Kongregationen in Spanien ab 1588, in Italien ab 1593, in Frankreich ab 1596 und in Portugal ab 1675. Noch im 17. Jahrhundert breiteten sie sich aus bis nach Böhmen, Österreich, Bayern und Schlesien. 2003 zählte der Orden 242 Mitglieder; davon waren 89 Priester, die 30 Pfarreien versorgten. Von den Augustiner-Barfüßern in Spanien zweigten sich 1588 die Augustiner-Rekollekten ab, deren päpstliche Anerkennung als selbständiger Orden erfolgte 1912. Er hatte Anfang des 21. Jahrhunderts weltweit knapp 1200 Mitglieder in acht Provinzen oder Regionen.

In England wurden im Zuge der Loslösung von der katholischen Kirche durch Heinrich VIII. alle Klöster, auch die der Augustiner-Eremiten. aufgelöst. Nach 1800 wurden die Augustiner in Frankreich, Spanien und Portugal vollkommen, in Italien und Süddeutschland teilweise ausgelöscht. Heute gibt es in Europa und verschiedenen Teilen Amerikas etwa 100 Augustinergemeinschaften, die im Ausbildungs- und im medizinischen Bereich tätig sind; weltweit gibt es nur noch zwei Provinzen mit 3600 Angehörigen.

Seit 1969 wird der Orden nur noch als Augustiner-Orden (OSA) statt wie zuvor Augustiner-Eremiten (OESA) bezeichnet.

Augustiner-Eremiten tragen schwarzes Habit mit Ledergürtel und einen großen Schulterkragen mit Kapuze.

Heilige und Selige der Augustiner:

Heilige und Selige der Augustiner-Chorherren / -frauen

Heilige und Selige der Augustiner-Eremiten

Heilige und Selige der Augustiner-Barfüßer und -Rekollekten

Heilige und Selige der Augustiner-Tertiare

Ægidius von Walcuria
Agnellus von Neapel
Alypius
Anna Maria von Vitriola
Antonius von Roa
Augustinus von Hippo und Monika
Bartholomäus Gutiérrez Espinosa und Gefährten,
Christoph Landucci
Elisabeth von Neapel
Emmanuel d'Alzon
Fortunato Merino Vegas und Luis Gutiérrez Calvo
Gratian von Kotor
Honorius von Canterbury
Johannes Cirita von Salzedas
Juan Duarte Martín
Emmanuel Formigo Giráldez
Mariano de la Mata Aparício
Martin Lumbrérez Peralta
Peter (Pierre) Thomas => Johannes Baptist Turpin du Cormier und Gefährten

Heilige und Selige der Augustiner-Chorherren / -frauen:

Agnes
Agnes von Aislingen
Alanus von Solminihac
Albert von Antoing
Albinus von Angers
Aldebrand von Fossombrone
Altmann von Passau
Andreas von Antiochia
Anselmo Polanco Fontecha => Märtyrer des Spanischen Bürgerkrieges
Aquilinus von Mailand
Bernhard von Aosta
Bernhard von Rodez
Bertrand von Comminges
Bona von Pisa
Chrodegang von Metz
Claudius Pons =>: Andreas Abel Alricy und Gefährten
Eberwin von Helfenstein
Elisabeth Renzi
Erkenbert
Frigidian von Lucca
Gaucherius
Guarinus von Palestrina
Gerald von Béziers
Gerhoh von Reichersberg
Gilbert von Sempringham
Gregor Celli
Hadrian IV.
Hartmann von Brixen
Herluka von Bernried
Hildulf von Trier
Hugo von Lincoln
Hugo von St-Victor
Ivo von Chartres
Johannes von Ruysbroek
Johannes a Craticula
Johannes-Karl-Marie du Cornillet =>: Andreas Abel Alricy und Gefährten
Johannes „der Seher”
Johannes-Franz Bonnel de Pradal =>: Andreas Abel Alricy und Gefährten
Johannes von Bridlington
Johannes von Novaria
Johannes von Oisterwijk
Josefa von der Reinigung Masía Ferragud als Märtyrerin des Spanischen Bürgerkrieges
Julia von Certaldo
Juliana von Lüttich
Katharina Moriggi
Katharina Thomás y Gallard
Kjeld von Viborg
Konrad I. von Salzburg
Lambert von Neuwerk
Laurentius Giustiniani
Laurentius O'Toole
Limbania
Lucius II.
Ludwig von Montoya
Marhold
Maria Theresia von Jesus
Martin vom heiligen Kreuz
Mauritius Tornay
Mechthildis von Dießen
Meinhard von Livland
Norbert von Xanten
Ollegarius von Tarragona
Osbert von Dunblane
Petrus von Chavanon
Petrus Fourier
Petrus von Arbués
Philippus Agazzari
Pontius von Faucigny
Rathard von Andechs
Richlindis
Rudhard von Au
Stephanus Agazzari
Theobald von Verona
Theotonius von Coimbra
Thetmar von Neumünster
Thomas von Kempen
Thorlak Thórhallsson
Ubald von Gubbio
Vincelin (Vizelin) von Oldenburg
Walembert von Cambrai
Weihe der Lateran-Basilika
Wilhelm von Æbelholt
Wolfram von Wadgassen

Heilige und Selige der Augustiner-Eremiten und Augustinerinnen

Alfons von Orozco
Angelus de Scarpettis
Angelus von Furci
Anna Katharina Emmerick
Anselm von Montefalcone
Antonius Migliorati von Amandola
Antonius Patrizi von Siena
Augustin Novelli
Augustinus Triumphus,
Candida
Cherubin Testa,
Christiana von Lucca
Christina Ciccarelli von Aquila
Christina von Spoleto
Christopher Dixon
Clemens Fuhl
Clemens von Osimo
Diego Hompanera París
Ela Fitzpatrick
Elias del Socorro Nieves del Castillo
Elisabeth Canori-Mora
Ezechiel Moreno y Dias
Franziskus Marini von Zumpano
Friedrich von Regensburg
Fulgentius von Ruspe
Gabino Olaso Zabala und Gefährten und weitere 74 Märtyrer des Spanischen Bürgerkrieges
Gregor Celli
Gundisalvus von Lagos
Helena de Valentinis
Hieronymus Gherarducci
Hugolinus von Gualdo Cattaneo
Isaias Boner
Jakob Capoccio von Viterbo
Jakob von Cerqueto
Jakobus vom heiligen Felix
Johann von Staupitz
Johannes Bonus
Johannes Chigi
Johannes von Estremoz
Johannes González von Sahagún
Johannes von Vicenza
John Stone
Josefa Maria von der heiligen Agnes
Julia von Certaldo
Klara von Montefalco
Magdalena Albrici
Maria - Fest Consuleo - Unsere Liebe Frau vom Guten Rat
Maria - Fest Gratia Maria - Mutter der Gnade
Maria - Mittlerin aller Gnaden am 8. Mai
Maria - Mutter des Trostes am 4. September
Maria - Fest von der immerwährenden Hilfe - Auxilium
Maria Teresa Fasce
Martin
Martinianus, Saturianus und Gefährten
Nikolaus von Tolentino
Petrus
Petrus de Zúñiga
Petrus Jakobus
Pius Keller
Rita von Cascia
Sanctus von Cori,
Simon Fidati da Cascia
Simon Rinalducci
Stephan Bellesini
Theobald III. Fabri von Verona
Theoderich von Münster
Thomas García von Villanova
Thomas von heiligen Augustinus Kintsuba Jihyoe
Veronika Negroni von Binasco
Walter von Lesterps
Wilhelm Tirry => Dermitius O'Hurley und Gefährten

Heilige und Selige der Augustiner-Barfüßer und -Rekollekten:

Deogracias de San Agustín Palacios del Rio und Gefährten,
Josepha von der Reinigung Masía Ferragud => María Teresia Ferragud Roig de Masía und Gefährtinnen

Heilige und Selige der Augustiner-Tertiare:

Johannes Shozaburo und Gefährten

Die Augustinusregel

Catholic Encyclopedia: Augustiner-Chorherren
Catholic Encyclopedia: Augustiner-Eremiten

Die deutschen Augustiner sind online mit Informationen über Augustinus, über die Klöster des Ordens in Deutschland und ihre Aktivitäten und mit links zu internationalen Seiten der Augustiner.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Augustinerorden

Wikipedia: Artikel über Augustinerorden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.11.2023

Quellen:
• http://www.ig-orden.de/vorstellung.htm

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:


Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.