Ökumenisches Heiligenlexikon

Christina von Spoleto

Taufname: Agostina - Augustina
italienischer Name: Cristina

1 Gedenktag katholisch: 13. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Augustiner-Eremiten

Name bedeutet: die Christin (griech. - latein.)

Terziarin
* um 1435 in Osteno bei Porlezza am Luganer See oder in Calvisano bei Brescia in Italien
13. Februar 1458 in Spoleto in Italien


Giuseppe Biasio: Altarbild, 1770/1771, in der Pfarrkirche in Calvisano
Giuseppe Biasio: Altarbild, 1770/1771, in der Pfarrkirche in Calvisano

1883 konnte E. Motta auf Grund zahlreicher Dokumente nachweisen, dass frühere Berichte über das Leben von Christina rein legendär waren; so wurde eine neue, historisch gesicherte Lebensbeschreibung erstellt. Demnach war sie nicht - wie zuvor behauptet - eine Tochter der mächtigen Familie Visconti aus Mailand. Tatsächlich wurde sie mit dem Namen Augustina in Osteno bei Porlezza geboren. Ihr Vater, Johannes Camozzi, behandelte Brüche und kranke Augen und verheiratete sie mit einem ortsansässigen Holzschnitzer. Die Tatsache, dass gleich zwei Grafen Taufpaten ihres Sohnes waren, bezeugt ihre gesellschaftliche Stellung; Augustina liebte Luxus und angenehme Gesellschaft.

Nach dem Tod ihres Mannes wurde Augustina die Geliebte des Ritters Giorgio da Milano, der in einem Söldnerheer diente und zog mit ihm nach Calvisano bei Brescia. Nach dem Tod ihres Sohnes änderte sie ihr Leben und entsagte Luxus und Freuden. Sie trat 1455 in den Dritten Orden der Augustiner-Eremiten an der Kirche Sant'Eufemia in Verona ein und nahm den Namen Christina an.

Kirche Sant'Eufemia in Verona
Kirche Sant'Eufemia in Verona

Wegen übertriebener Buße musste sie das Kloster verlassen; sie ging nach Como, wo sie im damaligen Krankenhaus San Pantaleone - es stand an der heutigen Piazzale San Rocchetto - sich um die Kranken kümmerte und sich dann in das dortige Kloster Ss Trinità der Augustiner zurückzog. Sie kam dann nach Ferrara und nach Mirandola, wo sie einige Zeit bei ihrem ehemaligen Liebhaber und dort dann bei einer alten Witwe lebte. 1457 unternahm sie eine Wallfahrt nach Rom. Bald schon hatte sie, die nun der Buße und der Nächstenliebe lebte, den Ruf der Heiligkeit erlangt, floh aber immer wieder vor den sie aufsuchenen Menschen. Eine weitere Pilgerreise führte sie nach Assisi; dort lud eine fromme Frau namens Galizia sie ein, mit ihr in ihre Heimatstadt Spoleto zu gehen, wo Christina sich dem Krankendienst widmete und so stark fastete, dass sie schließlich entkräftet starb.

Christina wurde zunächst am Michaelsaltar in der Augustinerkirche San Niccolò in Spoleto beigesetzt. Auf ihre Fürbitte geschahen viele Wunder. Nach der Aufhebung dieses Klosters in Spoleto wurden ihre Gebeine in die Kirche San Gregorio Maggiore in Spoleto übertragen. In der Pfarrkirche in Calvisano wurde ihr 1512 ein Altar errichtet, denn eine Gedenktafel für sie an der Kirche bezeichnet sie als im Ort geborene Cristina Semenzi.

Kanonisation: Christinas Verehrung wurde von Papst Gregor XVI. 1834 offiziell bestätigt.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Christina von Spoleto

Wikipedia: Artikel über Christina von Spoleto

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Antonius von Ceriana
Utto von Metten
Dymphna
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.04.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://www.augustiner.at/augustines_heilige_c.php#spoleto - abgerufen am 1.04.2023
• http://www.enciclopediabresciana.it/enciclopedia/index.php?title=CRISTINA_da_Spoleto,_beata - abgerufen am 1.04.2023
• http://www.antichiospedalicomo.it/sanpantaleone - abgerufen am 1.04.2023
• https://www.comune.como.it/export/sites/default/it/doc/pgt/documento-di-piano/DdP_Tavola_07_Carta_dei_valori_simbolici.pdf - abgerufen am 1.04.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:


Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.