30. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adilia, Schwester von Bavo (Allowin) von Gent, Rekluse, Mönch, Jungfrau in Orp, heute Orp-Jauche in Brabant
-
Adolf von Tecklenburg, Bischof von Osnabrück
-
Ämiliana, Märtyrerin in Rom
-
Ämilianus, Märtyrer, verehrt in Bologna
-
Algiva (Elfgiva, Ælfgifu, Algyva, Ælgytha) von Shaftesbury, Witwe von König Edmund von England, Mutter von Edgar „dem Friedfertigen”, Äbtissin in Shaftesbury († 944/971)
-
Alpinianus, Schüler von Martialis von Limoges, Priester, und
Stratoclianus (Austriclianus), Schüler von Martialis von Limoges, Priester, vgl. 27. April
-
Arnestus, 1. Erzbischof von Prag († 1364), bestattet in der Kreuzherren-Kirche in Glatz, heute Kłodzko
-
Arnulfus, Laienbruder in Villers in Brabant
-
Asclinus (Asclepius), Märtyrer, und
Pamphilus, Märtyrer in Köln
-
Basilides der Soldat, Märtyrer
-
Basilius Velyckovskyj,Ordensmann, Bischof der Ukraine, Märtyrer
-
Bertrand, Bischof von Le Mans (Übertragung der Gebeine ?)
-
Bonus, Bekenner in Roccasecca, Zeitgenosse von Thomas von Aquin
-
Caius, Priester, Märtyrer,
Leo, Subdiakon, Märtyer in Rom
- Cäsar Baronius, Kardinal, Kirchengeschichts-Wissenschaftler
-
Chlotsind, Äbtissin in Marchiennes
-
Deusdedit, Erzbischof von Canterbury
-
Diomedes, Märtyrer, und
Eulampius, Märtyrer, und
Melito,Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Asclepiades, Märtyrer bei den Griechen
-
Dominikus, Bruder von König Alphons VII. von Kastilien, Ordensmann der Prämonstratenser im Kloster Santa María de Retuerta bei Osma († 30. Juni / 18. März)
-
Donatus von Münstereifel, Katakombenheilger
-
Eleutherius, Bischof von Tournai, Märtyrer
-
Erentrudis, Äbtissin in Salzburg
- Ernst von Pardubitz, Bischof von Prag
-
Esra, Priester, Schriftsteller († 5. Jahrhundert vor Chr.), verehrt am 13. Juli
- Eurgain, Jungfrau in Glamorgan, Mitgründerin des Klosters Cor-Eurgain, dem heutigen Llantwit in Wales († im 6. Jahrhundert)
-
Frescendis, Zisterziensernonne in Douai († 1218)
-
Friedrich, Bischof von Lüttich, Märtyrer
-
Heinrich, Einsiedler in Verona
-
Hermes von Rom, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Hieronymus, Bischof von Salamanca († 30. Juni 1125)
-
Januarius Maria Sarnelli, Ordensmann, Priester
-
Johannes, Guardian der Franziskaner in Speyer († 1245)
-
Johannes Skotus, Bischof von Mecklenburg, Märtyrer
-
Ladislaus I., König von Ungarn
-
Leo, Märtyrer, und
Paregorius, Märtyrer in Patara in Lykien († um 260) (Todestag)
-
Lucina von Rom, Wohltäterin
-
Marcianus, Bischof von Pamplona († um 737)
-
Martialis, Bischof von Limoges, und
Alpinianus, Priester, und
Austriclinianus (Stratochinianus)
-
Martialis, Bischof von Spoleto, verehrt am 4. Juni
-
(Erste) Märtyrer von Rom
-
Mattia Nazzarei, Äbtissin im Klarissenkloster Matelica bei Fabriano († um 1326), verehrt am 28. Dezember
-
Mennas
Paulus
,der Kleine
, der Petrus salbte, Märtyrer in Alexandria -
Odo, Bischof von Urgell in Spanien († 1122), verehrt am 7. Juli
-
Ostianus, Priester in Viviers in Burgund
-
Otto, Bischof von Bamberg
- Otto von Riedenburg, Mönch
-
Paulus, Apostel, Märtyrer (?) (Kommemeration)
-
Petrus, Bekenner in Asti in der Lombardei
-
Petrus a Clavibus, Ordensmann der Franziskaner in Lissabon († 1326/1323)
-
Petrus Jakobus, Prior
-
Philipp Powell, Priester, Mönch, Märtyrer in London († 1646)
-
bei den Franziskanern:
Raimundus Lullus von Palma, Mönch, Missionar, Märtyrer
-
Raymund Li Quanzhen, Märtyrer, und
Petrus Li Quanhui, sein Bruder, Märtyrer (Todestag, † 1900)
-
Roland, Graf von Chiusi, Tertiar der Franziskaner, Einsiedler auf dem Berg La Verna († im 13. Jahrhundert)
-
Sabinus (Savino), Bischof von Canusin (Übertragung der Gebeine)
-
Severin, Bischof, identisch mit Severus, erster Glaubensbote bei den germanischen Stämmen, Bischof von Trier († 449 / um 455), verehrt am 15. Oktober, oder mit Severus, Bischof von Trier, verehrt am 18. November (Übertragung der Gebeine)
- in Münstermaifeld: Severus, Priester in Antrodoco (Übertragung der Gebeine)
-
Sigisbert III., König von Austrasien (Übertragung der Gebeine)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der 12 Apostel (Apostelteilung) -
Theobald (Theodatus), Ordensmann der Franziskaner in Spoleto († 1319/1313)
-
Theobald (Thibault) von Provins, Priester, Mönch, Einsiedler
-
Theodosia, Mutter, Märtyrerin, und
12 Frauen, Märtyrerinnen, und
2 Präfekten, Märtyrer in Cäsarea in Israel, verehrt am 8. Juli
-
Timotheus, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Italica, Märtyrerin, und
Zoilus, Märtyrer, und
Gelatus, Märtyrer
Corsicus (Cajus), Priester, Märtyrer, und
Leo, Subdiakon, Märtyrer in Afrika
-
Vinzenz Do Yen, Priester, Mönch, Märtyrer (Todestag, † 1838)
- Wilhelm Janauschek, Mönch, Priester
-
Zeno Kavalyk, Priester, Mönch, Märtyrer († 1941)
- in Regensburg: Weihetag des Petersdomes
am Samstag vor dem 1. Sonntag im Juli:
Evangelisch:
- (Erste) Märtyrer von Rom (EKD)
- Otto, Bischof von Bamberg (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Juni
- Andreas, Prinz von Bogoliubsk († 1174)
- Basilides der Soldat, Märtyrer
- Dinar (Dinara), Königin (Georgien)
- Evodius, (erster) Bischof von Antiochia
- Gedächtnis der orthodoxen Christen, die 1896 in der Provinz Diyarbakır von kurdischen Horden getötet wurden
- Gelasius von Rimet (Rîmeţ, Rîmeët, Râmeţ, Rum) in Siebenbürgen, Erzbischof von Transsylvanien († nach 1377)
-
Georg vom Athos
Hagiorites
- Gregorios, Diakon, Märtyrer († 1940)
- Johannes Demidow, Märtyrer († 1944)
- Maria, Mutter von Johannes Markus († im 1. Jahrhundert)
- (Erste) Märtyrer von Rom
- 1040 Märtyrer
- Meliton, Märtyrer
-
Michael
Paknanas
, Märtyrer - Milan Popovic von Rmanj in Serbien, Priester, Märtyrer († in den 1940er Jahren)
- Nestor, Bischof von San Francisco und Alaska (Todestag, † 1882)
- Perpetua, Märtyrerin
- Peter, Zarevitsch der Horde (Rostov), Mönch († 1290)
- Peter von Sinope, Märtyrer
- Phygellus (Sphyngelos), Apostel von den 70 Jüngern Jesu († im 1. Jahrhundert)
- Sophronii, Bischof von Irkutsk († 1771, Heiligsprechung 1918)
- Stephan Urosch III. von Dečani in Serbien, Märtyrer (Übertragung der Gebeine 1338)
- Stephan von Omsk († 1876)
- ßwet'izochoweloba (Georgien)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Apostel (Apostelteilung):- Petrus, Apostel, Märtyrer
- Andreas, Apostel, Märtyrer
- Jakobus der Ältere (der Große), Apostel, Märtyrer
- Johannes, Apostel, Evangelist
- Philippus, Diakon, Bischof von Tralles (?)
- Bartholomäus, Apostel, Märtyrer
- Thomas, Apostel, Märtyrer
- Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer
- Jakobus der Jüngere, Apostel, Märtyrer
- Judas Thaddäus, Apostel, Märtyrer
- Simon der Zelote, Apostel, Märtyrer
- Matthias, Apostel, Märtyrer in Georgien: Svetitskhovloba - Tag der 12 Apostel - öffentliche Taufe im Fluss Aragvi
- Theogenes Kozyrew, Mönch, Märtyrer († 1939)
- Thimopheus (Timotheus) Petropawlowski, Priester, Märtyrer († 1918)
-
Balykinskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1711) -
Gorbanevskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1786) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Wolhynien
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
24. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Juni
- Tag der Apostelteilung
-
Barbara, Jungfrau, neue Märtyrerin († am Samstag, 16. Juli, nach ihrem Bruder [wenn dies das Jahr 1261 der armenischen
Ära war, passt der Wochentag in Relation zum Sterbetag des Bruders, wenn dazwischen kein Schalttag liegt]), und
Kaspar, ihr Bruder, neuer Märtyrer († am Mittwoch, 30. Juni 1260 der armenischen Ära, was das Jahr 1812 wäre, aber in diesem war der 30. Juni nach julianischem Kalender ein Sonntag, während er 1260 n. Chr. tatsächlich ein Mittwoch war), und
Maria aus Dwnik, neue Märtyrerin († am selben Tag wie Barbara) unter den Moslems
- Jakobus, der Bruder des Herrn, Märtyrer
-
Paulus, Apostel (SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben.), undPetrus, Apostel (Weihe seiner Kirche in Antiochia), und
die 72 Apostel (=> 9. April
Koptisch:
6. Abib im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Juni
- Bartholomäus von Râschidah (Rosetta), Märtyrer
- Olimbas, einer der 70 Jünger Jesu, Apostel
-
Theodosia, Mutter von Prokopios von Cäsarea, Märtyrerin, und
zwei Hauptlaute, Märtyrer, und
zwölf Frauen, Märtyrerinnen
Äthiopisch-Orthodox:
6. Hamle im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Juni
- Esras Himmelfahrt
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Juni
-
Andreas, Apostel und
Simon der Zelote, Apostel
- Daniel von Edessa
-
Gregor „Thaumaturgos”, Bischof von Neocäsarea, und
Athanasios „der Große”, Patriarch von Alexandria, und
Cyrill von Alexandria, Patriarch von Alexandria, und
die übrigen orthodoxen Bischöfe
-
die (Kirchen)väter und
(Kirchen)lehrer
- Zwölf-Apostel-Tag
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.