Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Sabinus von Canusium
italienischer Name: Savino
Gedenktag katholisch: 9. Februar
gebotener Gedenktag im Erzbistum Bari-Bitonto
Übertragung der Gebeine ins alte Haus von Canusin: 30. Juni
Übertragung der Gebeine: 1. August
Name bedeutet: aus dem Stamm der Sabiner stammend (latein.)
Sabinus wurde 514 Bischof von Canusium. 531 nahm er an der SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Rom teil, 535 reiste er im Auftrag von Papst Agapitus I. nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul; dort unterzeichnete er als erster westlicher Bischof die Beschlüsse der Synode von 536. Sabinus war befreundet mit Benedikt von Nursia und Placidus. Besonders ausgezeichnet hat er sich als Bauherr.
Sabinus' Lebensgeschichte wurde Anfang des 9. Jahrhunderts geschrieben.
Patron
des Bistums Bari-Bitonto
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Sabinus von Canusium
Wikipedia: Artikel über Sabinus von Canusium
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Petrus Werhun
Josef von Leonessa
Tertullinus
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.08.2017
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.