Cäsar Baronius
italienischer Name: Cesare Baronio
Gedenktag katholisch: 30. Juni
Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Cäsarianer (latein.)
Cäsar Baronius war einer der ersten Schüler von Philipp Neri und
Mitglied in dessen 1552 eröffneten Wohngemeinschaft des Dritten Weges
, deren Vorsitzender er 1593 wurde. 1586 erschien
das von ihm erarbeitete neue Martyrologium Romanum
. 1588 begann
er nach langen Vorarbeiten, sein monumentales Werk Annales ecclesiastici a Christo nato ad annum 1198
, Kirchliches
Geschichtsbuch von Christi Geburt bis zum Jahr 1198
zu
veröffentlichen, schon 1593 erschien der zwölfte Band. Bis heute ist sein Werk durch die Fülle der in ihm enthaltenen
Dokumente beachtenswert, Baronius wurde ob seiner Leistung zum päpstlichen Beichtvater und apostolischen Protonotar und
1596 zum Kardinal mit der Titelkirche Santi Nereo e
Achilleo und zum Bibliothekar der römischen Kirche ernannt. 1605 wurde er zum neuen Papst gewählt, aber er weigerte sich
standhaft, die Wahl anzunehmen, denn er sei des Amtes unwürdig; so wurde Leo XI. Papst.
Cäsar Baronius' Grab ist in der Kirche Santa Maria
in Vallicella - allgemein Chiesa Nuova
genannt - in Rom.
Eine Fortsetzung von Baronius' Annalen
verfasste für die Zeit bis 1565 Odoricus Raynaldus aus
Philipp Neris Oratorium
in den Jahren bis 1676. Die Ergänzung für die Jahre 1572 bis 1585 verfasste in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Augustin Theiner, der dann die Annalen
vollständig überarbeitet in 37 Bänden herausgab.
Kanonisation:
2008 wurde im Auftrag von Papst Benedikt XVI. der Seligsprechungsprozess für Cesare Baronio wieder aufgenommen.
Schriften von Cäsar Baronius gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Cäsar Baronius
Wikipedia: Artikel über Cäsar Baronius
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gertrud Comensoli
Eleutherius Gefährten
Ingeborg
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 16.06.2017
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.