Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
27. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aetherius, Bischof von Lyon
- Agilo, Mönch in St. Aper in Toul
- Agilo, Abt von Saint Bertin in Sithiu, heute St-Omer († 957)
-
Ager, Bischof von Autun, wohl identisch mit Syagrus, erwähnt in der Lebensgeschichte von Medericus (Merri), Priester, Abt in Autun (Todestag)
-
Albinus (Aubin), Bischof von Angers (Übertragung der Gebeine)
-
im Zisterzienserorden:
Alexander III., Papst, und
Gerhard, Sakristan in Clairvaaux
Rapatho, Graf von Abensberg, Klostergründer und erster Abt im Zisterzienserkloster Heilsbronn († 1136)
Elisabeth, Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster in Hoven, Stadtteil von Zülpich
-
Amadeus, Mönch, Bischof von Lausanne
-
Angelus Conti, Priester, Mönch († 1312)
-
Anthusa die Jüngere, Jungfrau, Märtyrerin
- Antoine-Louis Desvignes de la Cerve, Abt, Bekenner († 1793) (HK)
-
Arontius, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Sabinianus, Märtyrer
-
Augustinus, Bischof von Hippo Regius, Kirchenvater (Vigil)
- Baculus, Bischof von Sorrent
-
Baninus, verehrt bei den Russen
-
Beatrix de Ribera, Tertiarin im Franziskanerorden
-
Bernhard, Abt in Clairvaux, Kirchenlehrer
-
Cäsarius, Erzbischof von Arles
-
Calixtus, Märtyrer, und
Cyprianus, Märtyrer in der Gegend von Rieux bei Toulouse
-
Carponius (Carpophorus, Carpone), Märtyrer, und
Rufus, Diakon (?), Märtyrer in Capua († 295)
-
Crispinus, Märtyrer, und
Crispinianus, Märtyrer
-
David Lewis, Pruiester, Mönch, Märtyrer († 1679)
-
Decuman (Dagan) von Wales, Mönch in Rhoscrowther in Wales / in Sumerset, Märtyrer († 716)
-
Dominikus von der Gottesmutter (Domenico Barberi), Ordensprovinzial
-
Ebbo, Abt im Petrus-Kloster in Sens, Erzbischof von Sens († 740), und
Gericus (Guericus, Goëricus), verehrt in Sens
- Ebbo von Hamburg, Abt († 1162)
-
Eleutherius, Bischof von Rom
-
Elmer (Elmar, Ermelius), Glaubensbote und Bischof bei Lüttich
-
Emmon, Mönch im Kloster Habensum (??)
- Etherius (Alermius), Bischof von Lyon († 602)
-
der äthiopische Eunuch (Djan Darada), der durch Philippus getauft wurde (Apostelgeschichte 8, 27 - 39)
-
Euthalia von Lentini, Jungfrau, Märtyrerin
-
Felix, Märtyrer, und
Arontius, Märtyrer, und
Sabinianus, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer in Potenza
-
Felix von Nola, Priester / erster Bischof von Nola, Bekenner/Märtyrer († um 287/um 400), und
30 Gefährten, Märtyrer, verehrt am 15. November
-
Ferdinand González Añón, Priester, Märtyrer († 1936)
-
in Aquileia:
Fortunatus, Märtyrer, und
Hermagoras, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Franziskus von der heiligen Maria, Priester, Mönch, Märtyrer, und 14 Gefährten:
Bartholomäus Laurel Mönch, Märtyrer, und
Antonius vom heiligen Franziskus, Mönch, Märtyrer, und
Kaspar Vaz, Märtyrer, und
Maria, seine Frau, Märtyrerin, und
Magdalena Kiyota, Witwe, Märtyrerin, und
Caius Jiyemon, Märtyrer, und
Franziska, Märtyrerin, und
Franziskus Kurobioye, Märtyrer, und
Franziskus Kuhioye, Märtyrer, und
Ludwig Matsuo Soyemon, Märtyrer, und
Martin Gomez, Märtyrer, und
Thomas Wo Jinyemon, Märtyrer, und
Lukas Kiyemon, Märtyrer, und
Michael Kizayemon, Märtyrer (1627)
- Gabriel-Maria Nicolai, Ordensmann, Priester
-
Gebhard II., Bischof von Konstanz
-
Georg und
Aurelianus
-
Georg von Córdoba, Diakon, Mönch, Märtyrer, und
Aurelius von Córdoba, Märtyrer, und
Felix von Córdoba, Märtyrer, und
Natalia (Sabiogothona), Märtyrerin, und
Liliosa von Córdoba, dessen Ehefrau, Märtyrerin († 852)
-
Guarinus (Warin), Bischof von Sitten, Mönch
-
Gudila, Archidiakon in Toledo, Gefährte von Julianus, Erzbischof von Toledo, vgl. 8. September
-
Hermagoras, Lektor, Märtyrer, und
Fortunatus, Diakon, Märtyrer
-
Hermenegildo de la Asunción Iza Aregita, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und Gefährten:
Buenaventura de Santa Catalina Gabika-Etxebarría Gerrikabeitia, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Plácido de Jesús Camino Fernández, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Francisco de San Lorenzo Euba Gorroño, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Antonio de Jesús y María Salútregui Uribarren, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Hermes von Rom, Märtyrer, und
Basilla, Märtyrerin in Rom († 304), verehrt am 11. Juni
-
Hosius, der Bekenner, Bischof von Córdoba († 359)
-
Hugo von Lincoln, Knabe, angebliches Opfer eines jüdischen Ritaulmordes, verehrt am 27. Juli
-
Hugo (Ugo), Erzbischof von Nicosia auf Zypern († 1262)
-
Isaak, Märtyrer, und
Maximianus, Märtyrer in Afrika, vgl. 15. August
-
Johannes, Bischof von Pavia († 813 / um 825)
-
Johannes Theodorich, Kartäusermönch im Kloster Chapelle bei Enghien im Hennegau (Scheut bei Anderlecht [?]) († 1475)
-
Johannes Baptist de Souzy, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Udalrich (Johannes Baptist) Guillaume, Mönch, Märtyrer († 1794)
-
Joseph von Calasanz, Priester, Ordensgründer
-
Julianus von Brioude, Märtyrer
-
Katharina von Alexandria, Märtyrerin, Nothelferin (Erhebung / Übertragung der Gebeine auf dem Berg Sinai)
-
Klara vom Kreuz, Äbtissin in Montefalco
- in Rottenburg und Einsiedeln: Konrad, Bischof von Konstanz
-
Lambert, Bischof von Maastricht, Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Liberatus, Abt, Märtyrer, verehrt im Salvatorkloster der Zisterzienser, wohl identisch mit Liberatus, Abt, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Liberius, Bischof von Rom
-
Licerius (Lizier, Lézer, Glycerius), Bischof von Couserans, dem heutigen Saint-Lizier († um 540)
-
Lupus (Loup, Leu), Bischof von Chalon-sur-Saône († um 610), verehrt am 27. Januar
-
Maelbrigidus, vornehmer Sohn von Dolgenius, Priester in Armagh († 1132)
-
Malrubbus (Malrubius), Einsiedler in Merns in Kincardineshire in Schottland, Märtyrer († um 1040)
-
(Benedikt) Manettus dell'Antella, Ordensgründer
-
Marcellinus (Marcellus), Tribun, Märtyrer, und
Mannea (Mammea, Mamnea), seine Frau, Märtyrerin, und
Johannes, ihr Sohn, Märtyrer, und
Babylas, ihr Sohn, Märtyrer
Serapion, Märtyrer, Kleriker, und
Petrus, Märtyrer, Soldat, und
Chiron, Märtyrer, und
Ammon, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Babilas, Märtyrer, und
Meletius, Bischof, Märtyrer, und
Atheogenes, Märtyrer, und
Ariston, Märtyrer, und
Festus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Susanna, Märtyrerin, und
Zoilus (Zoilius), Märtyrer, und
Domninus (Dominus), Märtyrer, und
Memnon, Märtyrer in Ägypten († ums 4. Jahrhundert)
-
Margaritha
die Barfüßige
, Witwe, Dulderin in Cesalo bei Sanseverino († um 1395), verehrt am 5. August -
Margareta von Bayern, Herzogin von Lothringen
-
Maria del Pilar Izquierdo Albero, Ordensgründerin
-
Maria vom heiligen Antonius, Klarissin in Belalcazar bei Córdoba
-
40 Märtyrer
-
Medardus und
Sebastian und
Gregor und
Gefährten (Übertragung der Gebeine), verehrt in Soissons
-
Menas, Einsiedler, Märtyrer
-
Monika, Mutter
-
Narnus, erster Bischof von Bergamo († um 75/im 4. Jahrhundert)
-
Nemesius, Diakon, Märtyrer, vgl. 25. August, und
Lucilla, seine Tochter, Märtyrerin in Rom, vgl. 25. August
-
Ninian, Glaubensbote bei den Pikten, Bischof von Whithorn
-
Ollius, Märtyrer, und
Stephanus, Diakon, Märtyrer in Konstantinopel
-
Pelagius, Märtyrer in Aemona
-
Pelagius I., Papst, vgl. 2. März
-
Pelagius II., Papst, vgl. 8. Februar
-
Poemen (Pastor), Abt am Berg Scethi in Lybien und in der Thebäischen Wüste in Ägypten († im 4./5. Jahrhundert)
-
Raimund Marti Soriano, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Roger Cadwallador, Priester, Märtyrer († 1610)
-
Rufus, Bischof von Capua, Märtyrer († Ende des 1. Jahrhunderts / im 3./4. Jahrhundert)
-
Rufus, Bischof von Metz
-
Sabinianus (Savinien), erster Bischof von Sens, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Potentianus, Bischof von Sens, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Sebastus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Emerita, Märtyrerin in Antiochia
-
Simplicianus, Bischof von Mailand
-
Sulpicius II., Erzbischof von Bourges (Übertragung der Gebeine)
-
Susanna, Jungfrau, wohl identisch mit Susanna, Jungfrau, Märtyrerin in Mouzon in den Ardennen in Frankreich, verehrt am 9. Februar
-
Syagrius (Siacre), Bischof von Autun († 599/600)
-
Theodor II., Bischof im Wallis
-
Theodorich von St-Hubert, Abt in Lüttich
- im Bistum Salamanca: Theresa von Ávila „die Große” (Tag der Transverberation – Durchbohrung ihres Herzens)
-
Thomas von Beringhen, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Tienen in Brabant († 1591), und
Johannes Muro, Ordensmann der Franziskaner in Frankreich († 1422), und
Wilhelm Holms, Ordensmann der Franziskaner in England († 1416), und
Jakob von Mailand, Ordensmann der Franziskaner in Urbino († um 1437), und
Franziskus, Ordensmann der Franziskaner in Florenz, und
Candidus, Ordensmann der Franziskaner in San Giorgio di Lomellina in der Lombardei, und
Ranetus, Ordensmann der Franziskaner in San Giorgio di Lomellina in der Lombardei (vielleicht ist Ranetus aber nur das Prädikat für Candidus), und
Joseph von Ivrea, Ordensmann der Franziskaner in San Giorgio di Lomellina in der Lombardei († um 1401 / 24. August 1403), und
Gabriel vom Ave Maria, Ordensmann der Franziskaner in Rodez, und
Petrus von Torres, Ordensmann der Franziskaner in Marchena bei Sevilla († 1540), und
Johannes von Baiari (Beccario), Ordensmann der Franziskaner in Puebla de los Ángeles in Mexiko († 1540), und
Ludwig von Lucena, Ordensmann der Franziskaner auf den kanarischen Inseln, und
Franziskus Dahyi, Ordensmann der Franziskaner in Paris († um 1572)
-
Ursus, Abt in Sennevières bei Tours (/ Lochieu), verehrt am 28. Juli
-
in Parma:
Vicinius, erster Bischof von Sarsina bei Forli († im 4./5. Jahrhundert), verehrt am 28. August
- Vidianus, Märtyrer in Martres-Tolosane
-
Vidianus, Märtyrer in Rieux oder Toulouse († im 5./8. Jahrhundert), verehrt am 8. September
-
Vivianus (Bibianus, Vivien, Bibien), Bischof von Saintes († 460), verehrt am 28. August
-
Weihe der großen Kirche in Arezzo
- Werenfrid, Priester, Glaubensbote in Friesland
-
Ypolitus (Hippolytus), Märtyrer, und
Savinianus, Märtyrer
-
Zebennus (4. [?]) Patriarch von Alexandria, wohl identisch mit Cerdo, 4. Patriarch von Alexandria, vgl. 5. Juni
Evangelisch:
- Monika, Mutter (EKD, LCMS)
- Caesarius, Erzbischof von Arles (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 14. August
- Alexander, Priester, Märtyrer († 1939)
- Anthusa, die Jüngere, Märtyrerin
- Arkadios, Kaiser von Byzanz († 408)
- Chrysostomos Kalafatis, Metropolit von Smyrna, Märtyrer († 1922)
- Decuman von Watchet, Einsiedler, Märtyrer († 706)
- Demetrius Kriutschkow der Bekenner, Priester († 1952)
- Djan Darada, der äthiopische Eunuch der Königin Kandake (Apostelgeschichte 8, 27)
- Hosius, der Bekenner, Bischof von Corduvium (Cordóba) († 359)
-
Johannes Smirnow, Erzpriester/Protopresbyter, Märtyrer in Moskau, und
Johannes, Priester, Märtyrer, und
Methodius Iwanow, Mönch, Priester, Märtyrer in Moskau († 1937)
-
Kuksha, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Pimen (Poemen) der Faster, Mönch, und
Nikon, Mönch, Märtyrer von Pechersk in den näheren Höhlen († nach 1114)
- Liberius, Bischof von Rom
- Liudina
-
Michael Voskresensky, Priester, Märtyrer, und
28 Gefährten, Märtyrer in Nischni-Nowgorod († 1918)
- Monika, Mutter
- Phanourios, Märtyrer
- Pimen (Poemen) der Große, Mönch († um 450)
- Pimen (Poemen) von Palästina, Mönch († um 602)
- Praylios, Erzbischof von Jerusalem († 422)
- Sava (Sabbas) von Benephali, Mönch
-
Stephanos Nemkov, Priester, Märtyrer, und
18 Gefährten, Märtyrer in Nischni-Nowgorod († 1918)"
-
Theognostus, Metropolit von Moskau (Überführung der Gebeine im Jahr 1479), und
Cyprian, Metropolit von Moskau (Überführung der Gebeine im Jahr 1479), und
Photius, Metropolit von Moskau (Überführung der Gebeine im Jahr 1479)
- Theoklitos vom Berg Olympos, Mönch
- Vladimir, Priester, Märtyrer († 1940)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
17. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 14. August
- Antiochus aus Sebaste, Arzt, Märtyrer
- Aternerseh, Bruder des Bischofs Domitius von Konstantinopel, Märtyrer in Nikomedien
-
Hesychios, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Polyeuktos, Märtyrer, und
Quadratus, Märtyrer, und
Hosimus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Diognet, Märtyrer, und
Memas, Märtyrer, und
Phocas, Märtyrer, und
Serius, Märtyrer, und
Dimetius, Märtyrer, und
Adrian, Märtyrer, und
Thales, Märtyrer, und
Jourdan, Märtyrer, und
Anastades, Märtyrer, und
Theodidos, Märtyrer, und
Jakob, Märtyrer, und
Theodor, Märtyrer, und
zwei weitere, Märtyrer in Armenien
-
Suchias (Cychius), Märtyrer und
Gefährten, Märtyrer
Koptisch:
4. Pi Kogi Enavot (kleiner Monat
) im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 14. August
- Bimen (Poemen), Einsiedler, († 350)
- Liberius, Bischof von Rom
- Raphael, Erzengel
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 14. August
- Palpatinus, Bischof, Märtyrer
- Poemen, Einsiedler in Ägypten, Oberhaupt der Mönche in der Wüste
-
Sabas, Priester, und
Alexander
- Set der Hübsche, gestorben im Alter von 912 Jahren (1. Mose 5, 3. 7)
- Zachäus der Zöllner, Bischof von Cäsarea
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.